Beiträge von Weberson

    Mein Profil habe ich vervöllständigt. Mein Auto hat nur einen Kühlerlüfter.


    Ich habe jetzt festgestellt, dass das Geräusch nicht mit dem Abschalten des Kompressors, sondern mit der Drehzahl zusammenhängt. Es tritt nur bei ca.1000 U/min auf.


    Ich lasse diesnochmal von der Werkstatt begutachten, die die Leitung gewechselt hat.

    Warum war denn die Kühlmittelleitung zwischen Kondensator und Verdampfer defekt ? Kann sein das ich was ändern muss ? Denn alles was Klima ist , ist auch sau teuer.

    Die Anlage hatte kein Kältemittel mehr und laut Werkstatt war die Leitung unter einem Halter hurchgerostet.


    Das Geräusch trat kurz nach Ausschalten der KLA auf, nicht dauernd, was der Fall wäre, wenn die Magnetkupplung kaputt wäre. Im Stand tritt das Geräusch im Moment ganz selten auf.


    Mein Lüfter verhält sich nach euren Aussagen normal, jetzt muss ich erstmal schauen, ob ich auch 2 Lüfter habe... danach hätte er sich früher aber nicht so verhalten wie er sollte.

    Hallo


    Nachdem ich meinen Corolla Verso seit 13 Jahren zufrieden fahre, hatte ich in letzter Zeit einige Repararuren. Als letztes mußte die Kühlmittelleitung zwischen Condensator und Verdampfer wegen Undichtheit ersetzt werden. Nach der Reparatur sagte mir der Meister, daß der Kompressor einen Defekt hat. Er macht nach dem Trennen der Magnetkupplung ein ein rasselndes Geräusch, aber nicht immer. Beim Probieren ist etwas anderes aufgefallen: Beim Starten des Kompressors geht sofort der Kühlerlüfter an. Ich bilde mit ein, daß das früher nicht der Fall war. Man hört es im Innenraum im Stand wenn der Lüfter startet, wenn sich früher der Kompressor einschaltete, gab es einen Drehzahlsprung, aber der Lüfter war nicht zu hören. Dieser ging nur nach längerer Standzeit an. Könnt Ihr dieses Verhalten bestätigen, oder irre ich mich. Hat jemand eine Idde bezüglich der Geräusche des Kompressors beim Abschalten. Ich werde es erstmal beobachten.


    Schönen Tag noch.

    Wenn ich losfahre und das Auto kalt ist. Ein paar Tage lang war es ganz seltsam, morgens hatte ich beschriebenes Problem, abends nicht. Die Aussentemperaturen waren leicht unterschiedlich. Wann kalibrieren die Stellmotoren, einmal am Tag oder nach jedem Abstellen?
    Wenn ich morgen früh losfahre muss ich nochmals prüfen, ob der Stellmotor in Warmstellung ist.

    Hallo


    Ich bin neu hier, fahre meinen Corolla Verso aber schon fast 12 Jahre.


    Ich möchte gern wissen, ob folgendes Verhalten der Heizung schon einemal festgestellt wurde.


    Wen ich losfahre, erhöht sich die Drehzahl des Gebläses, aber es kommt weiterhin kalte Luft. Die blaue Kontrollleuchte geht aus. Wenn ich an die Heizungsrohre an der Klimaanlage fasse, sind sie warm. Nach ca.10km kommt dann warme Luft aus den Auströmern, ohne dass ich etwas verstellt habe. Diese Verhalten habe ich bei 2 Fahrten festgestellt.


    Bei den Fahrten vorher habe ich, als es nicht warm wurde, am Temperaturknopf gedreht und mit den Fingern kontrolliert, ob sich der Temperatur-Stellmotor auch dreht. Das hat er, aber ich glaube es hat nichts bewirkt, da es nicht sofort wärmer wurde.


    Zu alledem that der Fehler anfangs nicht bei jeder Fahrt auf.


    Hat jemand eine Idee?