Ok, dann werde ich das am Wochende mal probieren. Ich habe nur nachgefragt, weil sie bei mir in der Werkstatt sicher von einer Reinigungsfahrt gesprochen haben.
Beiträge von more_mow
-
-
eine letzte Frage: wird die Regeneration nun im Stand (wenn ja: regelt das Programm selber die benötigte Drehzahl) oder doch während der Fahrt (z.b Autobahn, 120 km/h bei ca. 3000 Umdrehungen) durchgeführt?
-
Ich hatte jetzt endlich die Gelegenheit, das Programm während des Fahrens zu verwenden.
Welcher der angezeigten Werte gibt die Beladung des DPF an?
Ist dies der korrekte Dialog zum starten der Regeneration?
danke,
Werner
-
So, Kabel und Software sind endlich eingetroffen. Habe es bereits ausprobiert - das Auto wird von der Software automatisch erkannt.
Zum Ausbrennen: wenn ich auf die Motor ECU gehe, kann ich links einen Menüpunkt "Aktive Tests" (oder so ähnlich) auswählen, darin gibts auch den Punkt für das Ausbrennen des DPFs.
Muss ich nun einfach während der Fahrt diesen Punkt wählen und dann startet es (bei ca. 100km/h und knapp 3000 Umdrehungen)?
Wie kann ich sonst erkennen, wie voll der DPF bereits ist - um entscheiden zu können, ob ein Ausbrennen notwendig ist oder nicht?
Werner
-
danke für die vielen Tips!
das Kabel ist schon bestellt, ein alter Laptop mit win xp installiert
- mal schauen, was ich damit alles auslesen kann und ob ich die Reinigungsfahrt auslösen kann.
das 2takt Öl muss ich ab der nächsten Tankfüllung dazugeben.
Derzeit habe ich ja keine Probleme (die letzte Reparatur hat knapp 500,- gekostet und ist nun 5 Monate he)r - ich möchte einfach das Ganze mehr unter Kontrolle haben können und proaktiv verhindern.
-
Echt? Das klingt gut!
Kannst du mir ein paar ganz konkrete Links o.ä. nennen?
Und kann ich damit verhindern, dass der DKAT zugeht? -
Hallo,
Nachdem ich noch immer keine echte Lösung für mein Problem habe:
würde folgendes klappen: ich besorge mir ein passendes Testgerät und starte damit alle 2 Monate oder so eine Reinigungfsfahrt für den DKAT. Dann sollte ich doch verlässlich verhindern können, dass - ganz unabhängig von der sonstigen Fahrweise (Kurstrecken, Stadtfahrten usw) - der DKAT zu geht und ich im schlimmsten Fall die Reparatur von knapp 3000,- machen lassen muss.
Wenn ja: woher kriegt man denn so einen Tester und was kostet der ca.?
Werner
-
Habe soeben mit dem ODB2 Lesegerät ein bisschen probiert: grundsätzlich gehts, aber die verfügbaren Messwerte sind wohl nicht ausreichend, d.h. es sind keine dabei, die Auskunft über den Zustand des DPNR geben (z.b. wie groß ist der Druckabfall aufgrund der aktuellen "Verstopfung" oder die Temperatur des DPNR - diese wird wohl beim Ausbrennvorgang deutlich höher).
Entsprechende Messwerte sind wohl grundsätzlich im ODB2 Standard definiert, aber halt über das Lesegerät nicht verfügbar - die Werkstatt hat wohl mit ihrem Tester mehr Daten im Zugriff... -
Die Infos muss ich mir wieder von der Werkstatt holen.
Was ist eigentlich von den Zusätzen zu halten, die das Ausbrennen verbessern sollen?
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B009C43COG/ref=mp_s_a_1_2?qid=1426610417&sr=8-2&keywords=partikelfilter+reiniger&pi=AC_SY200_QL40Kann das iwie dem Motor schädigen oder kann ich das ohne Bedenken ausprobieren?
-
So, ich habe ein paar Antworten von meiner Werkstatt bekommen:
* die Fehermeldung war beides Mal: P2002
* bisher durchgeführte Reparaturen:
* 27.05.2014 Regenerationsfahrt
* 20.01.2015 DPNR mech gereinigt, Regenerationsfahrt, EGR Ventil gereinigt
* es ist bereits das dickere Differenzdruckrohr verbaut
* Motoröl wird Castrol Magnatec C2 verwendet, keine Aussage zum Ölverbrauch
* laut Werkstatt habe ich keine Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten des Problems zu senken (Dieselart, Fahrweise)
* das Ausbrennen kann man nur mit Tester auslösen (Regenerationsfahrt) => geht das auch mit dem OBD Teil?Das OBD Lesegerät habe ich leider erst heute bekommen, d.h. da muss ich mich noch spielen.
Was kann ich also jetzt konkret tun - 2Taktöl dazugeben, das AGR regelmäßig selber reinigen und fertig, oder?
Sollte das reichen?Danke,
Werner
-
Zum Ölverbrauch kann ich eigentlich nur sagen, dass ich 1x jährlich das Service mache - dazwischen habe ich nie Öl nachgefüllt. Ob beim Service erhöhter Ölerbrauch festgestellt worden ist, muss ich auch nochmal in der Werkstatt nachfragen.
-
Vielen Dank für eure Antworten und die Infos, da hab ich schon mal einiges zum Probieren!
* 2-Takt Öl (LM-1052): wieviel und wie oft soll ich das beim Tanken dazugeben? Habe schnell etwas gegooglet - ist eine Mischung von 1:250 ok (und vor dem Tanken reingeben)?
* welchen Fehler ich genau hatte, muss ich nochmal bei der Werstatt nachfragen, ich hoffe, die haben das dokumentiert. Soweit ich mich erinnern kann, hat er schon immer vom KAT geredet (und wohl den DPF gemeint?) - ist die von ihm geschilderte Methode (aufbohren, Lösungen einsprühen usw) etwas was man beim DPF macht?
* ob ich schon die dickere Druckdifferenzleitung habe werde ich auch nachfragen.
* auf den OBD2 Stecker warte ich noch, der ist bestellt und kommt noch .. bin gespannt!
* über das AGR habe ich den diversen threads gelesen - das werde ich mir am Wochenende bzw. die nächsten Tage mal anschauenWäre echt super, wenn ich das Problem unter Kontrolle bekommen könnte - wie gesagt, an und für sich bin ich mit dem Verso sonst echt zufrieden.
-
Hallo,
nach langem Suchen und vielen Lesen im Netz und in diesem Forum, bei dem mir einiges klar geworden ist und manches auch nicht, versuche ich hier nochmal von euch Wissen und Tipps zu bekommen.
Zuerst die Fakten:
im Mai 2013 habe ich einen Toyota Corolla Verso 2.2 D-4D 136 gebraucht gekauft (km Stand ca. 71t, Erstzulassung 31.3.2009), KP 13.700,-Gefahren wird viel Kurzstrecke (wobei der Händler und dessen Werkstattmeister hier wohl unterschiedliche Definitionen verwenden...) - viele Strecken sind zwischen 10 und 20 km. ca. 1-2 mal im Monat sind dann aber auch 200km Strecken (hin und zurück) dabei. Jahresleistung ist ca. 10.000 km.
Nach ca. 1 Jahr dann der erste Vorfall: alle drei berühmten Lampen leuchten (während Fahrt auf der Autobahn), keine Leistung mehr (bin von 100 runter auf 60 - das Hochbeschleunigen ging wirklich unmerklich und dauerte wohl Minuten). Ab in die Werkstatt - KAT verstopft, aber ein Ausbrennfahrt hats behoben (40,- oder so).
jetzt Anfang Februar dasselbe: kurz vor Ende einer 200km Fahrt (alles Autobahn) gehen wieder die Lampen an, Verhalten wie oben. Wieder in dieselbe Werkstatt, doch diesmal muss manuell gereinigt werden (habs mir beim Abholen kurz erklären lassen, in etwa so: kat freilegen, Loch bohren, etwas einsprühen, einwirken lassen, andere Lösung einsprühen, reinigen, zuschweissen, Reinigungsfahrt). Kosten diesemal gut 400,-
Da ich etwas besorgt war (Auftritthäufigkeit, Kostenkurve ...) habe ich mit dem Werkstattmeister noch ein bisschen geredet. Ist eine generelle Krankheit moderner Dieselmotoren, kann man nicht viel machen, meine Strecken sind kurzstrecken, der Biodieselanteil und die laufend verschärften Abgasbestimmungen machen es immer schwieriger, usw. Auf meine Frage, was der worst case ist: willst du nicht wissen.... Tausch und das kostet knapp 3000,-
Diese Kosten will ich unbedingt verhindern.
Kann ich mit einem OBD2 (bluetooth) Gerät hier was erreichen? Sind die notwendingen Werte auslesbar? Welches ODB2 Gerät würdet ihr empfehlen - ich will auf jeden Fall mit dem Handy (android) die Daten auslesen/anzeigen/speichern...
In einigen Foren habe ich auch den Hinweis gelesen, dass es einen Zusatz zum Treibstoff gibt, der das Ausbrennen begünstigt (z.b. bei amazon: ERC CatClean Dieselmotoren Reinigung Regeneration Diesel Partikelfilter DPF Additiv / 1-Liter-Flasche). Kann ich sowas bedenkenlos in der richtigen Dosierung dazugeben? Wenn ja, gibts einen Zusatz, der für meinen Verso besonders geeignet ist? Wie oft müsste das gemacht werden?
Zum Ausbrennen: laut Werkstattmeister wird aufgrund von gemessenen Werten bestimmt, wann ausgebrannt werden muss. Dazu wird dann Sprit direkt eingespritzt und der soll den Russ verbrennen. Im dummsten Fall parkt man aber gerade zu dem Zeitpunkt das Auto in die Garage, der Sprint wird nicht oder nur teilweise verbrannt und beim nächsten Start weiss das Auto nicht mehr, dass eigentliche ausgebrannt werden sollte. Stimmt das so? Wenn ja - gibt es eine Möglichkheit zu erkennen, dass gerade ein Ausbrennen ansteht oder gemacht wird (vl. wieder mit OBD2)?
Kann ich das Ausbrennen vielleicht irgendwie auslösen?Noch eine Frage zum Sprit: habe ein paar mal gelesen, dass der Biodieselzusatz hauptverantwortlich für die Probleme sein soll - wenn ja, bekommt man überhaupt noch Diesel ohne Zusatz und bringts das?
Alles in allem bin ich dem Auto sehr zufrieden, aber die bisherigen Defekte und kosten sind schon ärgerlich, am meisten stört mich aber die drohende Reparatur um 3000,-...
Auch ein Verkauf ist notfalls ein Thema - aber der aktuelle Verlust wären mehr als 6000,- (in zwei Jahren bei einem gebrauchten - find ich Wahnsinn).
Wenn ich umsteige, dann sicher auf einen Benziner (wie ist der Verso in der 132 PS Benziner Version?), vielleicht wechsle ich sogar die Marke nach mehr als 13 Jahren.Zum Schluß: mit KAT ist hier wohl immer der DPF gemeint, oder? Und ein häufiges Problem ist wohl diese zu dünn dimensionierte Druckleitung beim DPF - ist mein Modell schon neu genug, das nicht mehr zu haben oder soll ich mich hier mal erkundigen?
Danke für jede (hilfreiche) Antwort,
Werner