Beiträge von uwe81

    Genau, ich spreche von RMS Leistung. Sinusangaben sind seit vielen Jahrzehnten nicht mehr geläufig. Die Batterien fungieren hierbei als Puffer.


    Aber eins kannst Du mir glauben. Diese Anlage ist alles andere als extrem. Da gibt es ganz andere Kandidaten im DB Drag und SQPL Bereich

    Wenn Du noch 2-4 Wochen Zeit hast, gebe ich Dir gern Antworten darauf.

    Dann bin ich, denke ich durch mit der Dämmung.

    In der Regel bringt aber schon eine Hochwertige Alubutylmatte mittig aufs Aussenblech geklebt bedeutend mehr Ruhe rein.

    "Angeber Watt" ist gut.


    Normal halte ich auch nichts von Wattangaben und Co. hier wolltest Du aber einen Grund für meine Querschnittswahl haben.


    Wenn ich Dir jetzt noch sage das des eine Sound Quality Anlage wird, fällst Du sicher vom Glauben ab :D


    Die Anlage hat lediglich 2 Endstufen. Eine "Eton PA5002" und eine "Mosconi 90.8DSP"


    Carhifi Chassis haben in der Regel einen sehr bescheidenen Wirkungsgrad. Da wird massiv Leistung verbraten. Ich will auch nicht sagen das beim normalen hören dort ständig solche Ströme fließen. Aber sicher ist sicher.


    Ich betreibe diese Carhifigeschichte nun seit über 25 Jahren. Teilweise auch auf Wettbewerbsniveau. Und wenn man an diesen Wettbewerben teilnehmen will (oder man einfach nicht will das einem die Karre abbrennt), muss man sich an gewisse Regularien halten. Unter anderem gibts da auch eine Tabelle (erstellt von Profis) wo erforderliche Kabelquerschnitte unter Berücksichtigung von max. Stromaufnahme und Leitungslänge vorgeschrieben werden.


    Viele Grüsse

    Hi Bobbele,


    Solche "Untersitzsubwoofer" sind mittlerweile ziemlich gut geworden wenn es darum geht bissl Fundament ins Klangbild zu bekommen. Kann man definitv machen wenn man nicht besonders laut hören mag.


    Ja, die Türen sind fürchterlich dünn. Ebenso das Dach. An die Kofferraumverkleidungen will ich noch garnicht denken...

    Habe für meinen anstehenden Umbau jetzt mal bissl STP und Vibrofiltr Alubutyl bestellt. Hoffe das ich da etwas Ruhe rein bekomme.


    Meinen R1 hat das dämmen enorm leise gemacht. Der fährt sich immernoch wie Oberklasse vom Geräuschpegel her. War allerdings auch eine ganz schöne Materialschlacht. Aussenblech gedämmt, Folie des Aggregateträgers ebenfalls durch Alubutyl ersetzt, Türverkleidung gedämmt und Akustikschaum zwischen TVK und AGT geklebt

    Gute Chassis wollen aber auch wieder bissl Leistung sehen und machen einen externen Verstärker fast unabdingbar. Ein hochwertiges System, nur am Radio betrieben wird Dich (das verspreche ich Dir) nicht zufrieden stellen.


    Ausnahmen bilden einige Systeme die für den Betrieb direkt am Radio konzipiert sind. Diese haben einen relativ hohen Wirkungsgrad und spielen auch mit vergleichbar wenig Leistung gut auf. Zusätzlich entlockt die niedrigere Impedanz von 3 statt 4Ohm Deinem Verstärker im Radio noch bissl extra Leistung.


    Zu empfehlen wäre hier das "Eton POW 160.2"


    Viele Grüsse

    Hallo Denzer,


    Beide Stufen zusammen leisten ca. 1800Watt RMS. Bei einem Wirkungsgrad von round about 63% (class A/B) haben wir da schnell eine max Stromaufnahme von 180A bei 13,8V.

    Aufgrund der Kabellänge von ca. 5m kommt man hier auf diesen erforderlichen Querschnitt. Sicher würde auch 35mm² funktionieren. Aber sicher ist sicher.

    Hallo,


    Der Airbag sitzt in der Lehne. Da muss der Sattler nicht ran um die Sitzfläche zu machen.


    Den Sitz ausbauen und den Airbagstecker ziehen ist sorgenfrei. Da passiert nix.

    Das mache ich fast täglich.


    Liebe Grüße vom Sattler.

    Hallo Verso15


    Ich glaube nicht das dich ein reiner Lautsprechertausch glücklich machen wird.


    Das originalradio verbiegt einfach massiv den Frequenzgang. Ein lineares, Lautstärkeunabhängiges Signal kann man dem nicht entlocken.


    Mein Tipp ist, tausche das Radio gegen ein hochwertiges Gerät von Alpine, Kenwood etc.


    Du wirst die original Lausprecher nicht wieder erkennen.


    Viele Grüsse

    Hallo zusammen.

    Da mich meine Carhifimacke mit nun fast 43 Jahren doch noch nicht losgelassen hat, möchte ich wieder eine kleine Anlage in meinen AR20 einbauen.


    Das Radio habe ich bereits durch ein Alpine 690D ersetzt.

    Klanglich war das ein riesen Sprung nach vorn. Da ich aber ich bin, muss da noch ein bisschen mehr gehen.


    Schon vorhanden ist eine 8Kanal DSP Endstufe an der ein Steg 3Wegesystem aktiv angesteuert werden soll. In die A-Säulen integriere ich gerade Aufnahmen für Mittel und Hochtöner. Die Tieftöner werden stabil in der Tür verbaut.

    Zusätzlich soll ein Subwoofer in die Reserveradmulde eingebaut werden.

    Da das ganze aber nun doch relativ Leistungshungrig ist, brauche ich auch ein min. 50mm² Stromkabel.


    Deswegen meine eigentliche Frage:


    Gibt es neben der Tülle hinter dem Handschuhkasten (zu klein) noch eine weitere Tülle in der Spritzwand wo man ein 12-15mm dickes Kabel durchführen könnte? Idealerweise wäre die Fahrer/Batterieseite.


    Fahrzeug ist ein 2014er D4D 1.6


    Ehe ich wild das Auto zerlege um auf Löchersuche zu gehen, wollte ich Euch erstmal fragen ^^


    Viele Grüsse an alle

    Hallo.


    Ich wollte mich kurz vorstellen.
    Ich heiße Uwe, bin 33 Jahre jung und komme aus dem Sachsenland.
    Seit November bin ich im Besitz eines Corolla Verso R1 mit damals 46000 km auf der Uhr.
    Vorher bin ich über Audi, Renault, Mitsubishi und zuguterletzt einen Passat 3bg ziemlich alles gefahren.
    Nicht zuletzt wegen meinen 2 Kindern habe ich mich für einen Verso entschieden.


    Da ich Hifi technisch ein wenig vorbelastet bin, werde ich dort demnächst ansetzen müssen. Die originale Anlage sagt mir null zu ☺


    Viele Grüße.