Beiträge von melchiorix

    Der Meinung bin ich auch, da muss irgendwas manipuliert worden sein, falls die Kette gerissen ist. Meiner hat mittlerweile knapp 190.000 km auf der Uhr und der Kettentrieb ist akustisch wie eh und je.

    Ich verweise hier auch noch mal auf meine Antwort vom April diesen Jahres. Der Motor läuft mit dem LM Additiv auch akustisch deutlich leiser.

    Einzige Auffälligkeit bisher ist ein im Leerlauf sporadisch laut tickender injektor. Rücklaufmengen sind aber alle gleich.

    Meine Maschine ist übrigens seit über 100.000 km gechipt und fährt einen höheren Rail- u. Ladedruck, Leistung in etwa das Niveau der 2 Liter Maschine von BMW und Drehmoment ohne Ende.

    Allein in diesem Jahr bin ich über 40.000 km gefahren und das Ding wird fast nur getreten. 😇

    Hi,


    die Stecker meines Steuergerätes sind brottrocken, weiss auch nicht wie da an der senkrecht nach oben laufenden Leitungsbündel jemals Wasser hochkriechen soll, auch nicht durch eine theoretisch mögliche Kapillarwirkung.
    Hat da jemand exzessive Motorwäschen gemacht? :)


    Ich habe jedenfalls auch keine Post erhalten bisher, meiner ist definitiv auch aus diesem Produktionszeitraum.

    Bez. Kulanz habe ich zwischenzeitlich mit meinem alten Meister gesprochen, der im Zuge der Steuerketten auf das allseits bekannte Problem mit den 2.2 D-Cat Motoren i.V.m Überhitzungen u.s.w. hinwies, das Toyota mittlerweile ja gut im Griff hat und mittlerweile seit längerem auch keine Probleme mehr auftraten bzw. keiner mehr deshalb ins AH kam.
    Toyota hatte beim D-CAT nach Häufung von Problemen ein Programm zur erweiterten Kulanz aufgestellt, wonach 7 Jahre oder 180.000km 100% Kulanz gelten, weiss nicht ob das hier bereits mal Thema war. Aber das ist natürlich echt mal eine Hausnummer im vgl. zu vielen anderen Herstellern.

    Auch er meinte, dass Toyota natürlich erst mal möchte, dass das was sie da tun oder planen, auch halten soll, wenn nicht wirds sicher Lösungen geben.
    Würde beim BMW Diesel sicher nicht anders sein, aber auch ihm ist nichts bekannt hinsichtlich Ketten und auch er kannte die grundsätzlichen Probleme der Motorenfamilie VOR der Zusammenarbeit Toyota/BMW.


    Also Euch allen weiterhin viel "Freude am Fahren"....

    So, hier nun die heutige Antwort von Toyota:




    Guten Tag Herr xxxxxx,


    vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihre Geduld.


    Nach Rücksprache mit der zuständigen Fachabteilung sind in der Tat einige
    Beanstandungen im Bereich der Steuerkette bekannt. Diese betreffen jedoch
    Motoren, welche vor der Zusammenarbeit in den jeweiligen BMW-Motoren
    verbaut wurden.


    Herstelleseitig wurde eine Änderung der Steuerketteneinheit eingeführt,
    diese überarbeiteten Motoren verrichten nun auch in unseren Fahrzeugen
    Ihren Dienst.


    Daher gehen wir davon aus, dass Ihnen diese Informationen hilfreich sind
    und verbleiben


    mit freundlichen Grüßen, Ihre
    Toyota Deutschland GmbH


    Oliver Füllgraf
    Kundenbetreuung

    Nachdem viele wie auch ich seit einigen Tagen von ihrem neuen Verso mit dem BMW Maschinchen begeistert sind, stellt sich früher oder später irgendwann mal die Frage, welche Batterietechnik eigentlich verbaut ist.
    Dies wird dann interessant, wenn man z.B. eine Standheizung hat und der Batterie zu Liebe diese regelmäßig trotzdem an einen guten C-Tek Lader hängt, sonst hat man nicht lange Freude an der Heizung, konnte ich an verschiedenen Autos in der Vergangenheit beobachten TROTZ Pendelwegen von insg. 130km/Tag.


    Die Marke Exide gibt jedenfalls nichts her, denn dort gibt es AGM Fliesbatterien und Naßb. mit EFB Technik, mehr als der Markenname ist der Werksbatterie im Motorraum meines 1.6 D-4D nicht zu entnehmen, ungewöhnlich. Auch sind die üblichen Verschlussstopfen nicht bloss abgeklebt. Ich tippe aber dennoch auf eine EFB die niemals zwecks Werkstattumsatz nachgefüllt werden soll. :)


    Meine Frage richtet sich an jene, die es zufällig ganz genau wissen, denn dann kann man in etwa die Ladespannung für den C-Tek bestimmen, so werden AGM Batterien i.d.R. mit 14,7-14,8 Volt und EFB mit 14,4 Volt geladen (Persönliche Anfrage und Antwort bei der Fa. Moll). Beides gibt z.B. mein C-Tek MXS 7.0 her (von der Recondfunktion mit 15 Volt mal abgesehen).


    Würde ich nun einen Multimeter bei Motorlauf dranhängen brächte mir das auch wenig, weil der Generator bei Start/Stop nie dieselbe Ladespannung ausregelt, sondern z.B. im Schiebebetrieb gern wesentlich höher geht als "normal" oder diese bei Ladeschlussspannung sogar reduziert. Die Zeiten, in denen man eine feste Ladespannung hatte sind mit Start/Stop vorbei.


    Bitte nun keine Diskussion darüber, wie lange man zu fahren hat bei einer Standheizung und und warum die Batterie nicht ausreichend geladen werden könnte, oder "Mach mal die Heckscheibenheizung aus u.s.w." .. Ein wenig Wissen konnte ich mir bei der Lehre bei Toyota/Lexus und Berufserfahrung dann schon doch aneignen, liegt aber nun bisl zurück. Bei uns gab es noch kein Start/Stop oder wassergekühlte Generatoren wie bei manchen Herstellern. :)


    -Zur Ladung? Sie wird es bei einer Standheizung i.d.R. nie zu 100%, weil man bei 30 Minuten Heizdauer locker eine Stunde fahren müßte VORAUSGESETZT der Generator bringt auch die 14,4 Volt und nicht bloss, wie bei Fiat, Opel, Ford u.s.w. 14,0-14,2 Volt, was langfristig zur Unterladung führt, egal wie groß der Bleiklotz ist. Wenn er dann von der Nacht noch eiskalt ist läuft die Reaktion ohnehin verlangsamt ab.


    Also was baut da Toyota neuerdings genau tolles und teures ein? Bin gespannt...

    ....Wir werden sehen. :) ( Ottili)


    Bez. der Kette war es genau der N47C16A in unserem Verso, der früher im Mini Cooper D mit denselben Eckdaten die Kunden zum Weinen brachte.


    Toyota ist schon lange nicht mehr unfehlbar, so sind die Zeiten der alten Japan-Corollas zumindest vorbei. Toyota war für mich aber immer noch das kleinere Übel nach verschiedenen Marken :)


    (@ Ottili) Es traten zunächst Schleifgeräusche auf, die Laufleistungen sind mir nicht bekannt, da müßte man mal einen BMW-Mann fragen.


    BMW sprach ursprünglich von einem Komfort- u. Akkustikproblem bei den Dieseln, blöd nur dass die Leute später vermehrt mit Motorschäden liegen blieben, hierzu einfach mal googlen..
    Für die Reparatur schreibt BMW dann bis zu bestimmten Baujahren dann neue Kettengleitführungen, ein anderes Kurbelwellenrad nebst einer anderen Kurbelwelle vor, was eine Teilzerlegung des Motors bedeutet und extreme Kosten verursacht, also doch nicht bloss ein Akkustikproblem.


    Natürlich gehe ich auch nicht davon aus, dass Toyota so dumm war, diesen bestehenden Mangel bei der Migration der Maschine zu ignorieren, denn das war ja alles hinreichend bekannt.
    Doch genau wissen würde ich es dann doch schon :) , zumindest kann Toyota nicht behaupten, sie wüßten davon nichts.


    Die frühen Yaris hatten damals undichte Steuergehäuse und die habe ich selbst noch oft abgedichtet, aber mehr auch nicht. Verschleiss der Ketten keine Spur.


    Ich habe parallel zu diesem Tread eine Anfrage verfasst und an Toyota Deutschland gefaxt, mal sehen ob und was man mir antwortet. Natürlich werde ich diese Antwort dann hier einfügen und Euch auf dem Laufenden halten.


    Wer mehr weiß, fleißig schreiben! :)

    Steuerkettenverschleiss 1.6 D4D Motor (BMW N47C16A Maschine)



    Hi!


    Werd hier mal einen Tread eröffnen, falls das bereits mal gemacht wurde bitte bescheidgeben.


    Ich bekomme übermorgen meinen nagelneuen Verso 1.6 D4d, dessen Motor bekanntlich genauso im Mini verbaut war. Nun ist diese Maschine bei BMW für ihre nicht sonderlich haltbare Steuerkette bekannt, wurden viele Kunden in der Vergangenheit im Regen stehengelassen.


    Bei Wikipedia heißt es hierzu:


    " Die Steuerkette der N47-Motorenfamilie gilt als anfällig für übermäßigen Verschleiß. Dieser kann zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Die Folge kann eine schwerwiegende Schädigung des Motors sein. Das Problem betrifft alle Motoren der N47-Serie und alle Leistungsvarianten bis Produktionsdatum 1. September 2013. BMW zeigte sich lange Zeit nur in seltenen Fällen kulant, wodurch die geschädigten Kunden meist auf den hohen Kosten sitzen blieben. Anfang 2014 wurde jedoch die herkömmliche Kulanzregelung seitens BMW auf 7 Jahre und 200.000km erweitert, da sich die Reklamationen von Kunden und Werkstätten häuften."


    Schön und gut sollte man meinen, denn mein Verso wurde ja gerade erst produziert, aber das Problem galt 2011 schon mal als behoben bei genau diesem Motor und nun gings freudig weiter.



    Die Frage ist nun:


    Hat jemand von Euch diesbezüglich Erfahrungen und/oder Aussagen von Toyota sammeln können, oder evtl. bereits mal Kettengeräusche gehabt, die auf Kulanz gemacht wurden?
    Wie ist die Haltung von Toyota zu dem Motor N47, der bei BMW selbst längst durch den B47 abgelöst wurde?


    Wurde da was verändert und Toyota hat dieses Problem etwa (noch?) nicht?


    Ich hatte bewußt zu diesem Motor gegriffen, weil mir einige doch sehr vom 2,2 D-Cat abgeraten hatten, den hätte ich durch sehr hohen Rabatt auch bekommen können.


    Nun mache ich mir verständlicherweise Sorgen und das trübt die Vorfreude auf den BMW Motor ein wenig. Da ich selbst ursprünglich mal bei Toyota gelernt hatte brauchte man mich zumindest für den Rest nicht mehr überzeugen, die Gehirnwäsche greift noch heute...


    Grüße und hoffe auf zahlreiche Antworten, denn im Netz findet man gar nicht hierrüber.



    Danke im Voraus!