Beiträge von Salgomat

    Hallo allseits,


    so, heute mal mit dem Verkäufer telefoniert: Er würde die Kosten für Austausch des AGR Kühlers übernehmen.


    Wir hätten nun zwei Möglichkeiten:


    1) Rücktritt vom Kauvertrag, weil die mehrmalige Nachbesserung keinen Erfolg gebracht hat. Wir müssten dann eine kleine Nutzungsgebühr zahlen für die Kilometer, die wir gefahren sind. Das was wir erst kürzlich investiert haben möchte er nicht übernehmen, also Inspektion (500 €) und neue Bremsen hinten (180 €).


    2) Austausch des AGR Kühlers und hoffen, dass das Problem damit gelöst ist.


    Wie schätzt Ihr denn die Chancen, dass das Problem mit dem Austausch erledigt ist? Könnte(n) es theoretisch auch ganz andere Teil(e) sein, die diesen Effekt herbei führen, also vielleicht der Motor selbst irgendwelche Macken hat?

    Hallo allseits und danke für das Feedback!


    Mike99G: Ich glaube, dass es bei mir nicht an den Kabeln liegt. Das AGR Ventil war wirklich komplett mit so kleinen "Rußbrocken" dicht, als ich das sah war ich schockiert, da waren echt große Brochen drinnen. Am Freitag hat das Ventil wohl auch wegen einem Rußbrocken blockiert (aber nicht so schlimm wie bei den vorherigen Malen, aber der Ansaugtrakt war schon recht verkrustet), der Werkstattmensch hat mit einer Taschenlampe dran geleuchtet und gesagt dass es nicht komplett schließt.


    @holgicv und karsten1077: Dank dieses Forums hatte ich schon beim vorletzten Stillstand recherchiert und bin auf diese zu klein dimensionierte Differenzdruckröhrchen gestoßen und hatte das in der Werkstatt angesprochen. Der Meister hat es mir auch nochmal erklärt und gesagt, dass es bei mir nicht daran liegen kann, da ich schon die größeren Röhrchen drinnen habe. Wegen Software habe ich allerdings nicht gefragt, das könnte ich nochmal klären.


    Das einzige was der Werkstatt nun noch einfällt wäre wie gesagt der AGR-Kühler - ich habe keine Ahnung davon, aber anscheinend soll der die Abgase kühlen bevor sie in Richtung Ventil geführt werden, aber das Ding erledigt wohl seine Arbeit nicht mehr so wie es soll.

    Hallo allseits,


    wir haben im Oktober 2014 einen Corolla Verso (EZ Ende 2007 / 177PS) gebraucht von einem Händler gekauft. Das Fahrzeug hat einen Austauschmotor, der bei etwa 70.000 km vom Vorbesitzer bei Toyota eingebaut wurde.


    Wir haben mit dem Fahrzeug ständig (d.h. nach etwa 1500 -2000km) Probleme, die sich in einem Leistungsabfall (Notbetrieb), der Motorkontrollleuchte und TRC OFF zeigen.


    Der Fehlercode lautet P0400. Gemäß Fehlerprotokoll von heute fanden sich "Rußbröckchen im Ansaugtrackt und im ebenfalls durch Rußbröckchen offenstehenden AGR Ventil". Das AGR Ventil wurde vor knapp 1,5 Monaten erst ausgetauscht, da wir bereits 3x mit den selben Problemen einen Werkstattaufenthalt hatten. Der Händler, bei dem wir das Fahrzeug erworben haben, hat bis jetzt alle Rechnungen übernommen, anfänglich dachte man mit Reinigung von AGR Ventil und Ansaugtrakt sei es erledigt, dem war aber nicht so. Beim 4. Werkstattaufenthalt wurde schließlich das AGR Ventil getauscht.


    Allerdings wurden wohl lediglich die Symptome, nicht aber die Ursache des Fehlers behoben.


    Mittlerweile ist die Toyota Werkstatt ziemlich ratlos, tippt nun auf den AGR Kühler, nachdem diese Fehlerquelle letztes Mal ausgeschlossen wurde, da nach Austausch des AGR Ventils die Leitungen sauber waren und auch (zunächst) blieben. Kostenpunkt für den Tausch des AGR Kühlers wohl sehr erheblich, +2000 € !? weil der gesamte Motorblock auch herausgehoben werden muss, und das wohl ein extremer Aufwand sei.


    Habt Ihr ähnliche Probleme, d.h. macht Ihr möglicherweise regelmäßig das AGR Ventil und Ansaugtrakt sauber, damit so etwas nicht passiert? Aber normal ist das doch nicht, man kann doch nicht prophilaktisch alle paar Kilometer zur Werkstatt und das Ding reinigen lassen!? Hat jemand von Euch einmal den AGR Kühler tauschen lassen und hat das die Probleme behoben?


    Bin einfach (natürlich) noch ratloser als die Werkstatt - stehe kurz vor dem Versuch vom Kaufvertrag zurückzutreten, da wir uns (noch) in den ersten 6 Monaten der Sachmängelgewährleistung befinden und wir uns mit der Beweislast da etwas leichter tun.


    Viele Grüße


    Salgomat

    Danke Dir für das Feedback! Heißt das, dass die Motoren von 2006-2008 alle baugleich sind/waren, da also kein qualitativer Unterschied besteht?
    Manche hatten demnach Pech (oder Glück wie mans nimmt) und hatten Probleme und wurden dann aus Kulanz getauscht.


    Das hieße im Umkehrschluss, dass ein Motor (2006-2008) der noch nicht getauscht wurde, weil er bis jetzt keine Probleme gemacht hat durchaus noch Probleme bekommen könnte die einen Tausch (der nun möglicherweise nicht mehr aus Kulanz erfolgt weil das Auto ja >5 Jahre alt ist) notwendig machen, und dann selbst zu zahlen wäre?

    Hallo allseits,


    wir sind momentan am Überlegen uns einen Toyota Corolla Verso als Familienwagen anzuschaffen. Gut gefallen würde uns der 2.2 Diesel mit 177 PS. Wir sind den bereits Probe gefahren, der macht ziemlich Spaß.


    Nun stellt sich für uns die Frage, auf was man beim Gebrauchtwagenkauf motormäßig achten sollte. Ganz konkret ist die grundsätzliche Frage, ob man einen Corolla Verso mit EZ 2006 oder Anfang 2007 (wahrscheinlich das Vor-Facelift Modell) mit relativ wenig km (gibt welche mit bis zu 80.000km in Executive Ausstattung) für durchschnittlich 8.500 Euro kauft oder ob man lieber 10.000 € hinlegt und sich einen 2008er oder 2009er mit etwas mehr als 100.000 km holt.


    Unterscheiden sich die beiden Motoren in der Bauart voneinander?


    Komischerweise gibt es viele, die mit 50-60 TKM auch einen Austauschmotor erhalten haben. Würdet Ihr sagen, so lange der von einer Fachwerkstatt verbaut wurde ist das unkritisch?


    Danke im Voraus für ein Feedback und sorry, falls ich die Frage falsch einsortiert habe....geht mir wie gesagt hauptsächlich um die Motoren und Laufleistungen.


    Gruß


    Salgomat