Wenn das Auto läuft und wenig kaputt geht's, spielen relativ höhere Ersatzteilepreise bei Toyota keine große Rolle.
Beiträge von Hallozusammen
-
-
Das nächste Auto, das ersetzt werden soll, ist der Corolla Verso (R1). Der hat aktuell 215tkm auf der Uhr und wird im Januar 10 Jahre alt. Wir wollen ihn auf jeden Fall noch so lange fahren wie möglich, also eben bis eine Reparatur ansteht deren Behebung unwirtschaftlich wäre. Ich rechne realistisch damit, den Wagen noch 2-3 Jahre fahren zu können, also wäre das dann 2018-2019 wenn eine Neuanschaffung ansteht. Bis dahin ist noch nix mit Wasserstoff und auch noch nix mit Batterie mangels Ladeinfrastruktur. Also muss dann erstmal ein Hybrid her, daher meine Gedanken..
Ich habe ein ähnliches Auto, mit etwas wenig Kilometer (ca. 180 000 km), gleiches Baujahr und ich hab das gleiche vor.
Gruß Alex
-
ist beim R1 die Außenspiegelverstellung und Leuchtweitenregulierung (links am Armaturenbrett) normalerweise beleuchtet?
Am meinen R1 (gleiche Baujahr, Ausstattung "Soll") sind beide nicht beleuchtet.
Ein Gute Rutsch ins neue Jahr.! -
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
-
Fahr den Tank mal richtig leer und Tank dann. Auf 200km rechnet man sowas nicht aus.
Korrekt. Oder besser 2 Tank leer fahren und an gleiche Tankstelle bzw. Tanksäule tanken. -
Stimmt, und die waren schon 23.5-24 mm dick. Deswegen sind sie gewechselt.
Auf Hinterachse habe ich noch die alleersten Scheiben. Die bleiben wahrscheinlich auch nicht mehr lange.Gruss Alex
-
Was mir noch eingefallen ist:
Mit welchen Anzugsmomenten wird der Bremssattelträger und der Bremssattel selbst angezogen?
Im anderen Toyota Forum irgendwo habe ich gelesen:Drehmoment vorne
Bremssatel- 30 Nm
Sattelträger - 102 Nm.Das ist ohne Gewähr.
Gruss Alex.
-
In diese Woche habe ich die Bremsscheiben und Bremsbeläge (neue beide von ATE) vorne gewechselt.
Die Bremsscheiben waren bei Laufleistung von 154 000 km am 8,5 Jahre alten Auto noch original von Hersteller. Nur Bremsbeläge sind vorne und hinten bei ca.
85 000 km vor 4 Jahren vongewechselt.
Der Ablauf ist unkompliziert, nur soll man sauber arbeiten.
Nur Abziehen Bremsscheiben von Radnaben hat Probleme gemacht. Sie waren vollgerostet und halten fest.
Rostlöser sprühen, wirken lassen, leichte Klopfen mit dem Hammer und gleichmäßige Bremsscheibendrehen. Das Abziehen hat bei mir pro Rad ca. 2 Stunde gedauert. Ich war kurz von Aufgeben. Das Auto stand bei mir im Hof und wenn was schief gelaufen wäre (z. B. gebrochen Bremsscheibe), dann hätte ich riesen Probleme.
Wenn das jemand selber machen will, soll das richtig überlegen. -
Herzlichen Glückwunsch
-
Gerade erledigt. Es ging schnell und es lohnt sich.
-
Herzlich Willkommen und viel Spass und sorgenfreie Fahrt mit deinem Auto.
Gruß Alex -
hier diese Stelle:
D-Cat AGR/EGR Ventil reinigen....
hmmm... also das Ventil wird lediglich elektromechanisch gesteuert. Wo sitzen da Sensoren?? Wie soll das ECU einen Feedback bekommen, dass da bestimmte Bereiche sauber gemacht worden sind? Was ich mir allerdings denken kann ist, dass da ein Signal gegeben wird, dass die Einheit ausgebaut bzw. dass da ein Kabel abgeklemmt worden ist. Nun, aber wenn ich das Teil bloss ab- und wieder aufbaue, aber nicht reinige? Bekommt das Ventil eine Anweisung dann plötzlich im Teillast sich gar nicht mehr zu öffnen? Wozu? Sinnvoll klingt das nicht - doch im Maschinenbau sollte im Gegensatz zur Natur eigentlich alles einen Sinn haben. Ganz erschliesst sich mir diese Logik nicht. Morgen habe ich Zeit. Ich werde die Ventileinheit abbauen, dann anbauen (ohne Reinigung) und dann den Stecker ziehen. Wo befindet sich dieser EFI-Stecker bzw- Sicherung?
An meinem Auto im Motorraum im Sisherungskasten neben Lutfilter Pos. 23. " EFI 20 A Elektronische Mehrdüse Einspritzanlage..."(nach Betriebsanleitung). Ich hab die schon ein Paar mal benutzt um Motorfehlermeldung zu löschen. Praktischer ,als "-" Batterieklemme kurz abzuklemmen.
Gruß Alex -
muß man das wirklich machen?
Diese Frage habe ich hier vor 1 ½ Jahre auch gestellt. (S. Beitrag von 20 Oktober 2013).
Antwort war „ Ja“.
Gruß Alex -
Interessant... Direkt nach der AGR-Ventilreinigung hatte ich in den ersten ca. 200km einen Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer ca. 7,5 Liter Stadt-/LS-/AB-Mix, was tatsächlich nachgerechnet sogar nur 6,7 Liter waren. Jetzt verbraucht die Karre nachgerechnet 10(!) Liter und aktuell zeigt das Bordcomputer 9,7 Liter an. Ist was mit dem Ventil? Leistungseinbußen sind dem Wagen nicht anzumerken, MKL leuchtet auch nicht. Weiß jemand wie lange dieses Regenerationsprozess dauert? 100km lang, 200?
Hast du nach der AGR Ventilreinigung die EFI Sicherung gezogen oder Batterie-Minuskabel abgeklemmt um die Lernwert im ECU zurückzusetzen? -
An alle Beteiligte,
wenige Tage vor dem Treffen wünsche ich euch sichere Fahrt, schöne Wetter und unterhaltsame Gespräche.Gruß Alex
-
Herzlich Willkommen aus Baden Württemberg!
-
Hallo Pampersbomber/Versofahrer,
Karsten, Holgi, Wolfgang, evtl Stefan und ich sind in Brilon. Kommt noch wer? Ihr könnt Euch auch naturgemäß spontan entscheiden, wir freuen uns! Es gibt vieles zu besprechen:
- AGR-Reinigung, wie mache ich das?
- Dieselfilter Wechsel, was muss ich beachten?
-
Gepäcknetz/Hundegitter: wie bringe ich das Teil an, ohne dass ich meine Familie im Verso gefährde? (äähmmm
...ich habe das zu eilig gemacht...
)
- Fehlerspeicher auslesen: mit China-Schrott oder hochwertige Geräte?
- Schmeckt Bier auch warm?
- welche Weine hat Wolfgang im Verso versteckt?
- was kommt auf den Grill?
usw.
Gruss, Kris
Ich habe letzte Zeit viele private Problemen. Leider kann ich nicht kommen. Bestimmt wäre das interessant.
Gruss Alex -
Wenn es nach verbranntem Gummi riecht ist das die Regeneration des RPF. Allerdings sollte man das nicht im Innenraum riechen, falls doch solltest Du mal die Zwangsentlüftung (ist hinten unter der Stoßstange) checken lassen, u.U. schließt die nicht mehr richtig.
Zwangentlüfter? Wie soll man der überprüfen?
-
Baust du die Rohre selber ein, oder warum hast du 2?
Das frage ich mich auch. -
Die neue Leitung Nr.1 hat Teile Nr. 25733-26050
und wenn dein Auto noch alte DPNR hat, dann noch Adapter Teile Nr. 25555-26020.
Das soll auf der Rechnung stehen. -
Der Meister hat recht: soll nur eine Leitung gewechselt sein, die verstopft sich gerne. Zwar Differenzdruckleitung Nr. 1, die sitzt vor DPNR.
-
Wie soll aus dem zweiten Schlauch Reinigungsmittel kommen? Das sucht sich den leichtesten weg und geht durch den Auspuff raus....
Aus den zweiten - Ja, da hast du recht.Aber ich habe die Differenzdruckleitung Nr. 1 damit gemeint, wenn die leicht verstopft ist und die Reste von Reinigungsmittel drin sind.
Zwischenzeit habe ich im anderen Forum diese Disskusion gefunden ( Haunter 1982 -du bist auch dabei beteiligt) und dort die Antwort gefunden.
http://euro.lexusownersclub.co…ck-vsc-beim-is220d/page-5An Bochumer Verso : oder die Dieselkraftstofffilter wie ST 191GTI schon geschrieben hat.
-
Herzlich Willkommen im Forum .
-
Die Idee ist scheinst nicht neue. Ähnliche Effekt mit Partikelfilterreiniger . S. Beitrag von Verso-Schleicher von 10.03.2015.
-
Die Druckdifferenzleitung selber zu wechseln wird für mich etwas schwierig, das habe ich auch später gesehen. Das Wechseln kostet dieses Geld.
Eine „ Schnapsidee“ habe ich noch.
AGR Ventil wird von einigen Forumsnutzer regelmäßig ausgebaut und prophylaktisch gereinigt.
Wie wäre es mit der Druckdifferenzleitungsreinigung. .Zum Beispiel.
Beide Differenzialdruckschläuche (sowohlstromauf- als auch -abwärts) auf der Seite desDifferenzdrucksensors abnehmen.
Reinigungsmittel im Schlauch vor DPNR einfüllen.
Einwirken lassen.
Den Motor anlassen.
Warten bis Reste von Reinigungsmittel aus Schlauch rauskommen.
Den Motor abstellen.
Die Schläuche wieder am Differenzdrucksensor anbringen.Wenn das funktionieren sollte, welches Reinigungsmittel soll man nehmen?