D-Cat AGR/EGR Ventil reinigen....

  • Ja Holgi, das Zeug ist Spitze! "BREF für Fett und Eingebranntes". Es ist interessant, da auf der Henkel-Website steht "(...) Nicht anwendbar auf (...) lackierten Flächen aller Art, Aluminium, (...)". Sind da irgendwelche Teile des AGR-Gehäuse aus Aluminium? Oder alles nur Edelstahl? Selbst wenn da was aus Aluminium sein sollte, ich habe auf jeden Fall keinerlei Probleme bemerken können. Wie auch immer. Erst einmal mehrfach einsprühen und unter Wasser abspülen. Habe das hintereinander mit jeweils 10-Minuten Einwirken-Lassen so 3x wiederholt. Dann das Ventilgehäuse mit der Seite nach oben, wo die Zahlen stehen, nicht mit dem Sprühkopf (welcher eine Art Schaum produziert und dabei BREF spart) besprüht, sondern BREF direkt hineingekippt (da waren noch ein paar festgebrannte Rußstellen) und bis zum Rand aufgefüllt. Das Ventil ist ja geschlossen, deshalb läuft die Brühe auch nicht aus. Dann über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag mit der Kinderzahnbürste (für Kinder zw. 0-2 Jahren, denn jene Teile haben noch kleinere Bürstenköpfe) alles noch schön bearbeitet, aber an sich hat BREF über Nacht schon alles aufgelöst. Abspülen mit Wasser, trockentupfen mit Küchenkrepp, dann Heissluftföhnen, Einbau, fertig.


    VG, Kris

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

  • Vom Material her fühlt sich das alles eher nach einer Legierung aus. Das Pipe ist meiner Meinung nach recht sicher aus Edelstahl gefertigt. Kann man das herauskriegen, aus Welchem Werkstoff ein Bauteil gefertigt worden ist?! Kann mir nicht so richtig vorstellen, weshalb Bref für Aluminium nicht geeignet sein soll, allen voran weil ich weder eine Verfärbung noch sonst ein Materialschaden gemerkt habe.

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

  • Shit, jetzt kann ich meinen Beitrag gar nicht mehr vom Smartphone/Tapatalk aus bearbeiten - offenbar weil ich nur ein Link eingefügt habe. Egal, das da oben ist das Sicherheitsdatenblatt vom "BREF gegen Fett und Eingebranntes"

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

    • Offizieller Beitrag

    Aluminium und Aluguss sind zwei unterschiedliche Sachen, bei Aluguss werden andere Metalle hinzulegiert, sonst wäre dein AGR weich wie Butter. Ich hab beim ersten Mal das AGR mit Sidol saubergemacht, das soll man auf Alu auch nicht verwenden. Das Gehäuse war danach nur ein wenig "matter", aber das ist nicht tragisch.


    Brauchst Dir also deshalb keinen Kopf zu machen ;)

  • Nene, tue ich nicht. Ich habe ja jetzt zum zweiten Mal mit BREF gereinigt und da ist nie was zu sehen gewesen. Die obigen Links habe ich bloß beim Stöbern entdeckt.


    Ach übrigens: jetzt sind wieder die 177 Pferde voll da :) in den letzten Wochen hatte der Wagen (die sowieso schon bekannte) Anfahrschwäche im ersten Gang wesentlich ausgeprägter. Nun läuft alles seeeehr geschmeidig. Die AGR-Reinigung werde ich besser demnächst alle 8.000km vornehmen. Jetzt waren es doch nicht bloß 12.000, sondern 13.000km seit der letzten Reinigung. Ist übrigens interessant, warum dieses Teil immer so zugeht mit Ruß... Konstruktionsfehler etwa?

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

  • Ja konstruktionsfehler, deswegen wurde es ja bei den neuen D-Cats auch gegen ein anderes ersetzt. Das rußt zwar auch zu, aber nicht in dem Ausmaß und schon gar nicht so das dass Ventil offen bleibt.

  • Ist es die Lage des Ventilgehäuse im Motorraum oder ist das Material oder die Maße bestimmter Komponenten des Ventils oder was dafür ausschlaggebend? (Das wäre echt interessant zu wissen, freilich erwarte ich keine Antwort von Euch - woher solltet Ihr das auch wissen?)

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

  • Nein. Das ist vollkommen egal. Bei jedem Diesel lagert es sich im AGR Ventil ab. Diese Ventil ist halt durch die recht verwinkelte Führung nicht so gut durchströmt. Durch die vielen umlenkungen. Hauptgrund ist aber die Art des Ventils. Durch den Feder betätigten Teller führen schon kleine Ablagerungen zu Undichtigkeiten. Die neue Version hat hier eine Klappe die sich dreht und dadurch eventuelle Ablagerungen in dem Bereich wegkratzt.


    Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

  • ÄHHMM ich habe 108 Tkm runter und habe mein EGR noch nie sauber gemacht . Ich hatte irgendwann mal einen Blick rein geworfen wie es von innen aussieht
    alles gut nur Ruß , keine Klumpen oder Starken Anhaftungen.


    Ob es doch was ausmacht das ich nur Ultimate bei Aral Tanke , laut Datenblatte ist da kein Bioanteil drinn . Mein Meister sagt tanke normalen Diesel und Du wirst viel Ärger mit der Einspritzung und EGR haben . So hat jeder seine Meinung ,ich habe von Anfang an nur den guten Diesel getankt und bin zufrieden . Es sind 10 Cent Mehrkosten je Liter , ich hoffe das rechnet sich irgendwann.


    Ja jetzt weden sich auch wieder die gegner Melden und sagen das ist ja alles Quatsch.
    Aber eins steht fest Ultimate ist klar wie Wasser und der normale Diesel ist gelb wie Pipi. Vergleicht das mal am Schauglas an den Zapfsäulen.

  • Nein das kann schon was ausmachen. Wenn der einfach weniger rußt lagert sich auch nicht so schnell was ab. Was auch noch viel ausmacht ist das Streckenprofil und die Fahrweise.
    Wer spa(ß)rarm fährt ist oft in Teillast da wird viel zurück geholt. Fährt man eher digital wird weniger zurück geführt. Alles in allem bei jedem unterschiedlich.


    Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

  • 90 % Stadtverkehr , 1x die Woche auf die Umgehungsstraße im driten Gang so um die 110 Km/h weil ich hier keine BAB habe .
    Die länge der Umgehungsstraße sind 15 Km , und ab und zu mal nach Berlin aber auch nur Landstraße , ist kürzer.

  • ÄHHMM ich habe 108 Tkm runter und habe mein EGR noch nie sauber gemacht . Ich hatte irgendwann mal einen Blick rein geworfen wie es von innen aussieht
    alles gut nur Ruß , keine Klumpen oder Starken Anhaftungen.


    Ob es doch was ausmacht das ich nur Ultimate bei Aral Tanke , laut Datenblatte ist da kein Bioanteil drinn . Mein Meister sagt tanke normalen Diesel und Du wirst viel Ärger mit der Einspritzung und EGR haben . So hat jeder seine Meinung ,ich habe von Anfang an nur den guten Diesel getankt und bin zufrieden . Es sind 10 Cent Mehrkosten je Liter , ich hoffe das rechnet sich irgendwann.


    Ja jetzt weden sich auch wieder die gegner Melden und sagen das ist ja alles Quatsch.
    Aber eins steht fest Ultimate ist klar wie Wasser und der normale Diesel ist gelb wie Pipi. Vergleicht das mal am Schauglas an den Zapfsäulen.


    Nein klar, ULTIMATE wird wohl sicherlich weniger ablagern. Aber wenn ich das Ventil selbst reinigen kann, was ich auch tue, dann ist es dennoch billiger, als Edelsprit zu tanken. Von den 10 Cent mehr sind es 9 Cent Gewinnmargen für die Ölindustrie - da die zusätzliche Raffination sicher nicht einmal halbwegs an 9 Cent kratzen würde... Ich schätze mal so 1-1,5 Cent Mehrkosten. Nein, die sollen nicht noch reicher werden ;)


    Also in meinem D-CAT lagert sich das ab - obwohl die Karre (zumindest in den vergangenen 13.000 km) doch schon fett und lang Auslauf hatte (mit Autobahn und 160km/h plus). Auch wenn das Ventil zwar zu ist, weil Voll-Last, bekommt der Bereich, wo am Meisten ablagert, dennoch ständig Abgase mit fettem Ruß.

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

  • Hallo,


    ich habe jetzt mit 130tkm zum zweiten mal etwas Probleme mit dem AGR-Ventil. Ich habe allerdings den Eindruck, dass es nicht daran liegt, dass es nicht mehr richtig schließt, sondern dass es sehr schwergängig wird und dadurch zu langsam regelt. Ich habe es einmal sauber gemacht und dann war erstmal zum für rund 2000km. Jetzt aber wieder das selbe. Dazu habe ich 3 Fragen:


    1. Ich denke mal der Ventilschaft wird nicht geschmiert. Würde ja nur noch mehr Dreck anziehen und schneller verkleben.


    2. Per ODB-Diagnose Interface kann man die AGR-Fehlerrate auslesen. Ich denke das ist der Unterschied Soll/Ist-Position des Ventils. Der schwank bei mir selbst sauber und leichtgängig während der Fahrt zw. -40 und +30%. Im Leerlauf zw. 0 und -3%. Ist das bei euch anders?


    3. Nach dem Reinigen passiert es manchmal das in der ersten Zeit nach ein paar km VSC und TRC angeht (ohne Motorkontrollleuchte, ohne Fehler und ohne Notlauf). Was will er mir damit sagen? Nach ein paar Motorstarts ist der Spuk dann vorbei.


    Gute Fahrt,
    Willi

  • Hallo Leute ,


    Ich habe diesen OBD Computer " https://www.obd2-shop.eu/produ…/cPath/34/products_id/369 " dort kann ich genau verfolgen was der Rechner vom Auto für Info`s so bekommt . Seid ca. einen Monat steht für ca 10 Km bei der ERG Anzeige 0,0 und bei Fehlerrate auch 0,0 .
    Wenn der Motor warm wird gibt es auch wieder Daten vom EGR da sich ja die Anzeige ständig ändert. Aber ich merke keinen Unterschied ob warmer Motor oder kalter Motor .
    Mein Tacho zeigt jetzt 109 TKm und ich habe es immer noch nicht gereinigt.
    Aber ich kann Euch sagen die Dichtungen habe ich schon zu liegen .Ich muss jetzt nur noch meine OP überstehen dann werde ich es mal zerlegen .

    Foto´s gibt es dann hier " HIER " zu sehen,ich werde berichten.

  • so heute war ich auch mal wieder dran. War fast 70000km ruhe. Ich bin ab heute auch ein breff Fan. Ca. Halbe Flasche für agr, pipe und den Flansch auf der ansaugbrücke. Die Öffnung der ansaugbrücke war fast komplett zu. Hat jemand schon mal die komplette ansaugbrücke abgebaut und gereinigt? Wie aufwendig ist das? Ich denke die sieht schlimmer aus als das agr. Hier noch ein paar vorher nachher Fotos. Dieselfilter hab ich gleich mitgemacht auch 70000km.

    • Offizieller Beitrag

    Aaalter... DAS sind ja mal Unterschiede - wie Tag & Nacht! Is' ja fast wie neu! :thumbup:
    Saubere Arbeit - im wahrsten Sinne des Wortes... obwohl - trifft eher auf das Ergebnis zu, denn die eigentliche Arbeit war wohl nicht wirklich sauber - bei DEM Dreck... :D


    Aber wenn ich das so sehe - man, was bin ich doch wirklich froh, daß ich 'nen Benziner und keinen Diesel habe... :whistling:

  • so schlimm ist das gar nicht, bißchen einsprühen, einwirken lassen, abspülen, mit Zahnbürste bisschen hinterher gedchrubbt. Mit ein und Ausbau und dieselfilter 4 Stunden Arbeit