Schaltverhalten beim 2,2 Diesel Automatik und Verbrauch

  • Ich hätte jetzt noch mal ne Frage zum Schaltverhalten: Was könnt Ihr den genau für Unterschiede zwischen Normal und Sport Modus feststellen???


    Ich habe es bei mir noch mal genau beobachtet und weder im normalen Fahren noch beim Vollgas beschleunigen einen Unterschied feststellen können. Das Auto schaltet nach meinem Empfinden exakt bei den gleichen Umdrehungen. Wie stellt sich das bei euch dar?

  • Hallo, ich habe auch schon mit dem Sportmodus experimentiert. Allerdings habe ich gerade mal 2800 km geschafft. Ich meine, dass man den Sportmodus auf längeren Bergauffahrten nutzen sollte, wo ich auch einen Unterschied zum normalen Modus festgestellt habe. Die Gänge werden einfach mit höherer Drehzahl ausgefahren.

  • Also der Unterschied iist schon spürbar....nicht riesig, aber er ist da. Im Sportmodus verharrt die Automatik auch gerne länger im 5 Gang....schaltet man den Sportmodus aus wird gleich in den 6. Gang geschaltet.
    Vielleicht @tkay2308 hat dein Automat nur eine Sportstellung? Das würde dann denn Verbrauch erklären....... ;)

  • @targa71: ja genau das waren auch so meine Gedanken! Wenn es sowas gibt könnte es eine Erklärung sein. Wobei aber bei normal die ECO Anzeige und bei gedrückter Taste auch dann SPORT bei mir leuchtet.

  • Hi, ich hab auch den 2,2 Automatik. Die Schaltvorgänge sind zufriedenstellend. Fahr ich Eco schaltet er früh, fahr ich Sport schaltet er spät. Der Verbrauch ist und bleibt mein Sorgenkind. Muss allerdings sagen, dass wegen Elternzeit überwiegend meine Frau in der City unterwegs ist. Einziges Mal, bei dem ich testen konnte war eine Fahrt von Frankfurt nach Köln und zurück. Dabei bin ich überwiegend 140 mit Tempomat gefahren. Am Ende waren es 8,5l. Für einen Diesel zu viel. Aber was willste machen? Verkaufen und einen Verlust von 7000€ für ein 5 Monate junges Auto hinnehmen? Wär ich bloß bei Honda geblieben...

  • @targa71: ja genau das waren auch so meine Gedanken! Wenn es sowas gibt könnte es eine Erklärung sein. Wobei aber bei normal die ECO Anzeige und bei gedrückter Taste auch dann SPORT bei mir leuchtet.

    Die Idee hatte ich gestern Abend auch. Die Anzeige "Sport" mag ja beim Drücken des SChalters zutreffen, fraglich ist aber ob die Automatik auch was davon mit bekommt.


    Also der Unterschied iist schon spürbar....nicht riesig, aber er ist da. Im Sportmodus verharrt die Automatik auch gerne länger im 5 Gang....schaltet man den Sportmodus aus wird gleich in den 6. Gang geschaltet.
    Vielleicht @tkay2308 hat dein Automat nur eine Sportstellung? Das würde dann denn Verbrauch erklären....... ;)


    Ganz grob würde ich sagen im Normalmodus schaltet die Automatik bei ca. 1500 U/min und rollt dann ggf. mit 1100 im größten Gang dahin. Im Sport-Modus schaltet sie bei mir ca. 500 U/min höher. Das verharren im 5. Gang sowie der Wechsel in den 6. trifft bei mir auch zu.



    PS: Habe jetzt Daten bei Spritmonitor eingeben. Komme derzeit auf 8,6 l. Hab aber noch keine 1000 km runter und derzeit ganz viel Kurzstrecke (ca. 8-10 km Wohnung - Büro).

  • Ganz grob würde ich sagen im Normalmodus schaltet die Automatik bei ca. 1500 U/min und rollt dann ggf. mit 1100 im größten Gang dahin.

    Also bei 1500 U/min schaltet bei mir garnichts!!!
    Ich kann wenn ich ganz ruhig fahre die Automatik dazu bringen bei 2000 U/min zu schalten, dazu gehe ich kurz vom Gas damit er schaltet. Ganz Wichtig ist dann sehr sanft wieder Gas zu geben sonst schaltet er gleich wieder zurück. So zu fahren macht aber nicht wirklich viel Spass auf Dauer.


    Wenn ich der Automatik nicht wie beschrieben helfe schaltet er erst so bei 2500 - 3200 U/min. Sollte ich mehr Gas geben, also so das die ECO Anzeige aus geht (muss nicht Vollgas sein), dann schaltet er erst bei 4000 U/min. Im SPORT Modus ist bei mir das gleiche zu beobachten, also schalten bei 2500 - 3200 U/min bzw. bei mehr Gas geben erst bei 4000 U/min. Weiter fährt er die Gänge auch nicht bei Vollgas aus.

  • Also bei 1500 U/min schaltet bei mir garnichts!!!
    Ich kann wenn ich ganz ruhig fahre die Automatik dazu bringen bei 2000 U/min zu schalten, dazu gehe ich kurz vom Gas damit er schaltet. Ganz Wichtig ist dann sehr sanft wieder Gas zu geben sonst schaltet er gleich wieder zurück. So zu fahren macht aber nicht wirklich viel Spass auf Dauer.


    Wenn ich der Automatik nicht wie beschrieben helfe schaltet er erst so bei 2500 - 3200 U/min. Sollte ich mehr Gas geben, also so das die ECO Anzeige aus geht (muss nicht Vollgas sein), dann schaltet er erst bei 4000 U/min. Im SPORT Modus ist bei mir das gleiche zu beobachten, also schalten bei 2500 - 3200 U/min bzw. bei mehr Gas geben erst bei 4000 U/min. Weiter fährt er die Gänge auch nicht bei Vollgas aus.


    Im Normal-Modus - wenn ich nicht gerade viel Gas gebe - schaltet der Automat spätestens bei 2000 U/min in den nächsten Gang. Liest sich für mich immer als wenn du immer im Sport-Modus unterwegs bist. Dann wäre auch dein Verbrauch nicht so verwundlich. Lass doch deinen freundlichen mal die Automatik bzw. deren Funktion der Modi prüfen.


    ST191GTI : Kann der "normale" Freundliche den die Automatik prüfen?

  • Also ich denke das ich dem freundlichen mehr als genug genervt habe das Problem zu lösen!


    Er hat es sich wohl recht einfach gemacht indem er mittels Computer ausgelesen hat und keinen Fehler angezeigt bekam (obwohl ich Ihm auch von dem Schaltverhalten berichtet habe). Als er mir noch zu verstehen gegeben hat das er das nächste mal das Auslesen in Rechnung stellt wenn kein Fehler auszulesen ist habe ich den Fall meinem RA übergeben (auch dies habe ich dem freundlichen vorher mitgeteilt um sein handeln vielleicht noch einmal zu überdenken), der die Kaufrückabwicklung eingeleitet hat. Zuerst auch hauptsächlich wegen dem Verbrauch. Mittlerweile sind ja noch mehr Mängel ans Tageslicht gekommen.


    Jetzt bin ich einfach nur so verärgert über den freundlichen und das Auto, das ich es nicht mehr haben will. Wobei es mich doch noch interessiert an was es liegt das er so viel verbraucht.


    PS: Freue mich schon "wie Bolle" auf meinen neuen der drauf wartet produziert zu werden.

  • @tkay2308:
    Wird der Neue auf den Du dich so freust wieder ein Verso?

  • NEEE!!!


    Der neue wird nach langer Überlegung ein deutscher combi (bzw. Variant) mit einem kombinierten Verbrauch von 4,7 L bei mehr Leistung und von Automatik bin ich auch vorerst geheilt. Obwohl in dem Auto wohl die zur Zeit beste Automatik verbaut sein soll.

  • NEEE!!!


    Der neue wird nach langer Überlegung ein deutscher combi (bzw. Variant) mit einem kombinierten Verbrauch von 4,7 L bei mehr Leistung und von Automatik bin ich auch vorerst geheilt. Obwohl in dem Auto wohl die zur Zeit beste Automatik verbaut sein soll.


    Die VW DSG Getriebe sind schon recht geil. Haben so ein DSG in einem Roomster drin und was soll ich sagen: Da kommt der Verso mit 50 PS beim anfahren nicht mit! Diese DSG Dinger schalten so zügig und glatt durch.....das macht richtig Freude. O.K., eine leichte Anfahrschwäche haben die TSI Motoren, aber dann machts richtig Spaß!
    Toyota muss da dringend was tun um ihre alten Automatik Dinger auf den neuesten Stand der Technik zu bringen!

  • Servus,


    sicherlich ist dies ein Thema über das man Tagelang diskutieren kann. Was bringt das alles. Mein Verso braucht zwischen 8,5 und 9,5L Diesel. Immer!!! Meine Werkstatt sagt, sicherlich kommt man auf die Werksangabe. Aber kein Mensch fährt so. Deshalb rege ich mich nicht mehr auf und investiere eine kleine Tuningmaßnahme die mir einen Minderverbrauch von mindestens 10% garantiert mit mehr Power. Alles im grünen Bereich. Kosten ca. 500,00 EURO. Danach bin ich, denke ich Super zufrieden. Ich werde Berichten wenn es so weit ist.



    Grüße aus Mainz

  • @Khamsin:
    das hat mit mein Freundlicher schon bei der Beratung gesagt. Zwar nicht auf Bezug des Verbrauchs sondern da ich vom D-CAT komme, aber angeblich verbaut er öfter Leisugnssteigerungen.


    Was soll den bei Dir eingebaut werden?


    Dazu gibt es hier auch schon Threads. Hab aber noch keinen gefunden der was eingebaut hätte und darüber bereichtet.


    Gruß, Mike

  • Ja der Verbrauch ist beim Verso absolut nicht mehr Zeitgemäß. Nicht mal wenn man es bei normalem Fahrverhalten schaffen würde mit dem angegebenen Verbrauch zu fahren! Bei den Spritpreisen ist das ein NO GO! Und der Sprit wird sicher nicht billiger.

    • Offizieller Beitrag

    ST191GTI: Kann der "normale" Freundliche den die Automatik prüfen?


    Klar kann das der "normale" Freundliche,aber was ist ein "unnormaler" Freundlicher?Ist er unnormal Freundlich oder unnormal,weil er nicht freundlich ist ?( 8| :wacko: :whistling: :?:


    Im Ernst,das Thema ist bei tkay2308 ja wohl durch,so fern die Wandlung klappt.Ich persönlich,das ist aber explizit meine Meinung,hätte,falls das nicht schon geschehen ist.....


    1)Das Autohaus gewechselt


    2)Die Auto-Bild Stichwort "Kummerkasten" kontaktiert,was meint Ihr,wenn dort steht:Herr ABC ist beim AH XYZ,die können oder wollen Ihm nicht helfen.Da werden schlagartig mehrere wach,da die Zeitung an das Autohaus und den Hersteller selbst geht und das veröffentlicht!!!


    3)Toyota Deutschland kontaktiert,dort kommt eine schlauer Mann und hilft dem evtl.unwissenden Autohaus

    Mich regt nichts auf,ich habe Kinder... :rolleyes:

  • Hallo Verso Gemeinde
    ich möchte mich mal zum Thema Automatik im Verso äussern. Ich fahre mittlerweile seit bald einem Jahr den neuen Verso 2,2 D-Kat, bisher runde 6000km zurückgelegt. Nachdem ich zuvor lange Jahre einen Peugeot 607 Automatik gefahren habe und hie und da den Touran Automatik meiner Tochter fahre, komme ich zum Schluss, dass das Automatik- Management des Verso äusserst schlecht programmiert wurde. Hier meine Beobachtungen die mich zu diesem Schluss bringen:


    Fahren im Automatik-D-Modus: Im Ortsverkehr läuft die Automatik zu 80% im Betrieb über den Wandler, das heisst die Überbrückung schaltet nicht ein. Erst bei längerer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit scheint er überbrückt zu werden. So ein Wandler hat typisch einen Wirkungsgrad von 85%, das heisst 15% Motorleistung gehen direkt in Wärme = Verlust = Mehrverbrauch über!! Das Schalten über die Wippen von Hand ist ein Notbehelf und in diesem Modus verbrauchs-unwirksam, da immer noch der Wandler im Betrieb ist. Bei praktisch jedem noch so kleinen Gasgeben schaltet die Automatik in den nächst tieferen Gang um dann mit "schleifendem" Wandler bei 2000 RPM abzuwarten bis das Getriebe die Motordrehzahl erreicht hat, dann wird hochgeschaltet oder der Wandler überbrückt. Beim Gas wegnehmen wird der Motor praktisch vom Getriebe abgekuppelt, so dass eine wirksame Verzögerung ausbleibt (aber zu irgendwas sind ja auch noch Bremsen eingebaut...).


    Fahren im M-Modus: In dem Modus hingegen schaltet das Getriebe sauber alle Gänge durch und der Wandler bleibt ab runden 1500 RPM dauernd überbrückt, ist jeweils nur zum Schalten kurz in Betrieb, und man kann ab ca. dieser Drehzahl mit vollem Drehmoment beschleunigen. Auch beim Runterschalten bleibt der Wandler überbrückt, was zu einer merklichen Verzögerungsleistung führt (die Bremsen danken). Nur unter 1500 RPM wird der Wandler aktiv, damit im gleichen Gang überhaupt noch beschleunigt werden kann, schaltet man dann aber herunter so greift sofort wieder die Überbrückung und man beschleunigt mitdem effektiven Motordrehmoment.


    Beim Peugeot (Jahrgang 2001) und Touran (Jahrgang 2002) ist dieses Verhalten aber eben auch im D-Modus vorhanden, das heisst wenn immer möglich wird der Wandler überbrückt, und das schlägt sich dann im Verbrauch entsprechend nieder. Beispiel bei gleicher Fahrweise schluckte der schwere, grosse Peugeot 3L-6Zylinder runde 10 Liter/100km, der in Grösse und Gewicht vergleichbare 2,0 Touran begnügt sich mit unter 7 Liter, doch beim Verso bring ich es mit viel Gefühl bestenfalls auf 8 Liter. Man sieht also wie viel Sprit sich mit einer optimal programmierten Automatik sparen liesse! OK, der Kat wird auch noch etwas Sprit benötigen, aber den einen Liter Differenz zum Touran denke ich auf keinen Fall.


    Fazit: Man sieht aus obigen Betrachtungen dass die Automatik des Verso zwar die mechanischen Fähigkeiten eines modernen Getriebes aufweist, aber offenbar wie Eingangs erwähnt die Programmierung völlig daneben ging. Abhilfe kann da bestenfalls (was ich ja nicht glaube das es jemals eintrifft) Toyota mit einer verbesserten Automatik- Software bringen.


    Bis dahin gewöhne ich mich halt an das mittelalterliche Summen des Wandlers (beiden den ersten Automatik Getrieben war schliesslich dieses typische Geräusch der Kick den jeder Automatikfahrer damals brauchte und hören wollte) und an den übermässig hohen Verbrauch. Ansonsten bin ich mit dem Wagen und seinen Leistungen und Komfort absolut zufrieden.


    Grüsse Hans

  • Hallo,
    also mein Verso ist Handgeschaltet. Und ich versuche ihn nicht unter 2000 u/min zu fahren. Da unten ist keine schöne Leistungsentfaltung, und ein vibrieren bei so 1800u/min. Ich fahre täglich 100km und wo geht kriegt der auch die sporen. Verbrauch ist so um 7.8 liter. Ein tolles Auto mit super Motor. Gruß Daniel