Anlasser austauschen D4D-D-CAT 2.2 Schalter

  • Hallo,


    hat zufällig schonmal jemand beim CV 2.2 D-CAT Schaltgetriebe den Anlasser ausgetauscht und kann mir Tips zur Demontage geben ?


    Muss zum Ausbau die Saugrohrklappe etc... demontiert werden ? Das sieht mir von oben alles sehr sehr Eng aus...




    Grüße


    Jens

  • Wie es beim Diesel aussieht kann ich leider nicht sagen.Habe erst vor kurzem bei meinem 1.8er den Anlasser getauscht,dürfte aber bei Deinem auch so sein.Es ist alles von unten passiert.Die Verkleidung unten entfernen und dann kommt man relativ problemlos an die Schrauben des Anlassers.Die obere Schraube geht nur mit Nuß und kurzer Verlängerung,aber von unten.Schau dir die untere Abdeckung an ob schon Clips fehlen(war bei mir so) und besorg dir die schon vorher.Finde die Abdeckung ab und an war länger,als Anlasser rein und raus.Zeitdauer ca.1Std.
    Viel Spaß Cama

  • Danke für Deine Info, hilft mir aber beim Diesel nicht weiter, Clips habe ich jede Menge die Abdeckung sollte auch kein Problem darstellen,
    die linke hatte ich erst zum Ölwechsel beim Getriebe ab.


    Wie ich das von oben sehe muss nur der Ansaugschlauch vor der Saugrohrklappe demontiert werden,
    ich berichte, sobald der neue Anlasser da ist.


    Grüße


    Jens

  • am besten geht es von unten.
    Die ganzen Unterbodenabdeckungen demontieren, den dicken Schlauch auch abmontieren. danach kommt man eigentlich relativ problemlos an den Anlasser ran.
    Falls du den Anlasser nur zwecks schlechtem Startverhalten tauschen möchtest dann schau dir bitte vorher mal die Masseverbindungen an welche von der Batterie zur Karosserie gehen. Meist liegt hier der Fehler wenn der CV schlecht anspringt.

  • ja, danke Supi so habe ich es mir auch fast gedacht. Der Anlasser kommt morgen, bei meinem ist der Magnetschalter oder die Kohlen vom Motor defekt,
    man hört den Magnetschalter anziehen, aber der Anlasser dreht nicht, nach mehreren versuchen läuft er für 2-3 mal dann ist wieder Schluss.

  • Bestimmt nur Kohlen sind runter,
    früher(vor ca.16 Jahren) bei Corola von meiner Frau das selbe Symptome gehabt, wir zur Toyota, die sagten Kohlen und für kleines Geld getauscht, ob die aber heutzutage die Kohle tauschen, glaube ich nicht, am liebsten tauschen die den ganze Anlasser.

  • Beim MR2 waren es immer die Kontakte vom Magnetschalter die konnte mann sogar drehen ...
    Ich habe einen gebrauchten mit hoffentlich richtig angegebenen 50tkm von einem Auris für 50 Euro gekauft,
    aber der ist mel wieder mit dem Paketdienst irgendwo in Germany unterwegs ... das ist aber normal bei mir :/

  • Hallo,


    supi, danke für die Zeichnung, für alle die den Anlasser ausbauen wollen:
    Die obere Schraube wurde vom Getriebe Richtung Anlasser verbaut, d.h. oben ist im Anlassergehäuse ein Gewinde.
    Diese ist von Oben nach entfernen der Motorabdeckung sehr schlecht zugänglich X/ .


    Die untere Schraube geht vom Anlasser Richtung Getriebe, d.h. im Getriebe befindet sich das Gewinde.


    Der Ansaugschlauch muss ab, 2 Schlauchschellen, die Leitung vom Sensor und 2 "Unterdruckschläuchelchen", nichts wildes.


    Ich habe den Anlasser zerlegt ausgepustet und wieder zusammengebaut die Kohlen sowie der Anker sind absolut TOP.


    Die Ursache war die korrodierte Verbindung am Magnetschalter, die Schraube ( im Bild ganz oben 90178-W0031 ) war zwar sehr fest,
    jedoch war die Auflagefläche zum Kabelschuh völlig korrodiert, teilweise waren durch die hohen Ströme einzelne Schweisspünktchen vorhanden.


    Alles schön gereinigt, die Mutter geringfügig abgedreht, alles wieder in Ordnung.

  • Hallo Jens,


    und die Kontaktstellen schön blank gemacht und mit korrosionfreinem Kontaktfett/Batt.Polfett eingestrichen.
    aber ich denke, das ist dem Mst. bekannt. ;)


    Der Wolfgang aus Lörrach

  • Ja Wolfgang, aber erst nach dem zusammenschrauben mit Batteriepolfett ( säurefrei ) eingestrichen ;)


    Und natürlich gleich die nächste Baustelle ( Servodruckleitung undicht ) gefunden X(

  • Hallo Jens,


    hab eine ähnlich leidige Erfahrung mit meinem, ebenfalls "alten" VW hinter mir.
    Annähernd wöchentlich neue Defekte und somit im oder unterm Auto "schrauben".
    Vorteil, nur so lernt und schätzt man sein "Schätzchen" immer besser kennen.
    Am Ende war's mir dann doch zuviel und mein erster "Reisbomber" :) kam in's Haus.


    Bisher sehr zufrieden.
    Allerdings leuchtet inzwischen die 1. rote Lampe für Airbag/Sicherheitsgurt.
    Hab den Fehler noch nicht gefunden.


    Der Wolfgang aus Lörrach

  • Bisher sehr zufrieden.
    Allerdings leuchtet inzwischen die 1. rote Lampe für Airbag/Sicherheitsgurt.
    Hab den Fehler noch nicht gefunden.


    Der Wolfgang aus Lörrach

    Hallo Wolfgang ,
    bei meinem Nissan hatte ich das auch , so bei ca 200 TKm . Das war einfach nur der Stecker unterm Sitz. Batterie abklemmen Stecker weg und zusammen löten , vorher bitte noch den Schrumpfschlauch auf das Kabel . Dann war bei mir damals das Problem weg.

  • @ forum_Tanne,

    danke dir für den Tipp, :thumbup:
    Hatte ähnliches im TOYOTA-Forum -bei anderen Modellen- gelesen.
    Im Mom. fehlt mir die Zeit (ja gibt's auch für einen EU-Rentner) außerdem ist es mir zu ungemütlich draußen und in der Garage.
    Wird somit nach unserem Urlaub, im neuen Jahr erledigt.


    Der Wolfgang aus Lörrach

  • Jaa, die Airbagstecker unter Sitz, das ist wirklich eine Schwachstelle,
    habe diese schon bei mehreren Twingos und Xantias rausgeschmissen, fest verlötet / verschrumpft, dann sollte die "olle Lampe" auch wieder aus sein.


    Hast Du ein Lesegerät zum Fehlerauslesen ?
    Auch mal den Schalter für den Airbag Beifahrer zum deaktivieren mehrfach aus / einschalten, das ist auch eine Fehlerquelle.


    Gruß


    Jens