Ok und wofür brauche ich das bei ner Lima? Die kann doch drehen soviel sie will und Strom produzieren??

Licht flackert nach Kaltstart
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
Ok und wofür brauche ich das bei ner Lima? Die kann doch drehen soviel sie will und Strom produzieren??
Der Rotor einer Lichtmaschine hat eine bestimmte Masse und damit eine Trägheit wenn er rotiert. Stell Dir zum Beispiel vor Du fährst mit einer konstanten Drehzahl und bremst plötzlich ab. Der Rotor dreht sich aber aufgrund seiner Trägheit mit der "alten" Drehzahl weiter und würde jetzt über den Keilrippenriemen gebremst werden. Das würde den Keilrippenriemen natürlich thermisch stark belasten. Also baut man einen Freilauf dazwischen, damit der Rotor aufgrund seiner Trägheit erstmal weiter mit der "alten" Drehzahl drehen kann.
Wir haben übrigens beschlossen die Ösi-Tour mit dem AR2 zu machen, ist uns zu "heiß" mit einer potentiell defekten Lima. Mal sehen was morgen die Werkstatt meint.
-
Ja ok hört sich logisch an, haben das dann nicht alle limas, das das extra so betont wurde?
-
Es haben nicht alle Limas einen Freilauf, es hängt von der Größe ab. Je mehr Leistung sie bringen muss, desto größer der Rotor desto größer die Trägheit. Limas für kleine Benziner beispielsweise haben keinen Freilauf.
-
Und was ist original beim dcat drin?
-
-
So war eben in der Werkstatt, sehr kooperativ.
Ich bringe mein Auto am 27.12. abends dort hin und stelle ihn ab. Morgens wird dann direkt beim Kaltstart die Lima gemessen und das Ergebnis der Anschlußgarantie mitgeteilt, die entscheiden dann ob sie das übernehmen obwohl die Lima noch nicht "richtig" kaputt ist.
Ansonsten rechnet das AH mit 2.5 Stunden für den Austausch der Lima, geht noch.
-
So, heute in der Werkstatt gewesen, zum Glück ließ sich der Fehler einwandfrei nachstellen. Das Auto gestern abend dort abgestellt, heute hingefahren, Kaltstart und gemessen... Spannung brach teilweise bis auf 12.2 Volt zusammen.
Die Anschlußgarantie übernimmt die Reparatur anteilig, d.h. 100% Lohn und 40% auf die Lichtmaschine. "Nebenbei" wird auch das Getriebeöl gewechselt, weil sowieso ein Achschenkel raus muss.
Das ganze wird dann bei um die 300 Euro rauskommen zzgl. das Getriebeöl. Das ist überschaubar.
-
Na dann, weiterhin gute Fahrt .
-
zum wechseln der lima muß nen achsschenkel raus?! das nenne ich mal ne service freundliche ingenieursleistung
-
Der Achsschenkel nicht,wenn die Antriebswelle
-
-
So, Auto war heute schon fertig. Alles zusammen 347 Euro.
300 Euro anteilig für die Lichtmaschine
47 Euro für das GetriebeölLohnkosten wurden komplett von der AG übernommen. Sieht bis jetzt gut aus, Licht ist auch nach Kaltstart schön hell und flackert nicht mehr. Nachher nochmal checken wenn es dunkel ist.
-
Was kostet den ne neue Lima beim fth?
-
Wenn 300€ 40% der Lichtmaschine sind, komm ich auf 750€...
Das ist schon ne Stange Geld... -
Ah jetzt hab ich die 40% falsch verstanden.
60% musst Du selbst tragen, dann kostet die Lima 500€. Klingt schon besser. -
Wenn 300€ 40% der Lichtmaschine sind, komm ich auf 750€...
Das ist schon ne Stange Geld...Nein, die 300 Euro sind 60% der Lima. 40% hat die Versicherung übernommen. Der genaue Preis ist 497 Euro, ist allerdings nur AT-Teil. Neu kostet sie über 600 Euro.
In Summe kam ich aber trotzdem etwas billiger weg als selbst eine Lima zu kaufen und einbauen zu lassen, denn der Einbau wird mit 2.5 Stunden veranschlagt.
Übrigens, positiver Nebeneffekt: Das Licht ist wieder merklich heller jetzt. Kein Wunder, gab ja vorher viel zu wenig Spannung.