Hallo.
Ich hab jetzt ein Problem mit beiden Blinkern hinten.
Und zwar wenn ich den Blinker betätige dann blinkt es einmal und dann nicht mehr. Vorne geht er ,aber dann eben im schnellen Tackt als wäre die Birne defekt.
Birnen sind heil und die Sicherungen im Motorraum und unterm Lenkrad auch. Seit einem Halben Jahr ist auch eine Anhängerkupplung verbaut. Bis heute ohne Probleme.
Warnblinkanlage auch ohne Funktion.
Wer weiß da Rat ?
Gruß Ralf

Corolla Verso R1 1,8 2006. Blinker hinten ohne Funktion.
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi Gast,
Hier findest du die aktuellen Produkte für Corolla Verso R1 1,8 2006. Blinker hinten ohne Funktion. auf Amazon.de
-
Liegt an der Kabellage der AHK....Evtl. Wasser in der Steckdose bzw Feuchtigkeit.
-
Ja das hatte ich auch schon da war das Blinker Relais kaputt.
Der Freundliche konnte schnell helfen.
-
Hi Ralf
Kann ST191GTI nur bestätigen.
Hatte einen undichten Deckel der AHK Buchse und beim Linksabbiegen ist das Wasser an die Kontakte und der hintere Blinker hat genau das gemacht, was du beschreibst.
Schnellhilfe: Trockenlegen und Kontaktspray rein, dann Deckel abdichten (lassen)
Viel Erfolg!
-
Moin Moin.
Ich hab gestern mal einen Kurzversuch gestartet ( wir versinken seit 2 Tagen im Regen ). Hab die Dose ein wenig trocken gefönt. Ich War der Meinung dass kurzfristig wieder der Blinker ging. Werde es Morgen wiederholen.
Welchen Deckel hast Du denn nachträglich abgedichtet ?
Gruß -
Wenn dann liegt es an der Abdichtung hinten.
-
Der FTH hat bei mir - da Neufahrzeug - die komplette E-Dose für den Anhänger getauscht.
Das gemeine H2O kann entweder durch den Deckel der Steckdose, oder aber auch durch die Kabeleinführung reinkommen.
Ich konnte auf den Austausch warten.
Wenn du deine AHK vom Händler hast, sprech ihn gleich gezielt drauf an.
Als ich dem Autohaus mein Problem geschildert habe, wusste der Meister sofort, wo er suchen musste.
-
Guten Abend.
Ich habe dann heute mal die Dose hinten aufgemacht und von vorn und hinten trocken gefönt. Kontaktspray rein , aber die Blinker blieben hinten dunkel. Meine Frau , die hauptsächlich den CV fährt sagt dass dieses Problem mal kommt auch wieder verschwindet. Jetzt steht aber noch nicht fest ob das Problem nur bei Nässe existiert oder nicht.
Zum Thema Relais.
Es schaltet doch den Strom komplett für vorn und hinten links oder Rechts. Sollte es am Relais liegen dann bliebe doch der Blinker vorn und hinten dunkel. Liege ich da richtig ?Wer hat noch einen Ursachen Tipp ?
Gruß Ralf -
Wenn eine AHK verbaut ist, ist das anders. Dann funktioniert das so:
Das ursprüngliche Blinksignal wird abgegriffen und vom Steuergerät der AHK ausgewertet. Dieses wiederum wertet einen Mikroschalter aus (Anhängererkennung) der quasi sagt Anhänger dran oder nicht. Außerdem überwacht das Steuergerät die Funktion des Anhängerblinkers und "gaukelt" dem Blinkrelais des Fahrzeugs eine defekte Birne vor, wenn die Anhängerblinkbirne defekt ist (sog. TopTronic).
Wenn jetzt Wasser in den Stecker eindringt, passiert folgendes:
Der Kontakt, der normalerweise durch den Mikroschalter geschlossen wird, wird durch die Feuchtigkeit "geschlossen". Das Steuergerät der AHK "denkt", es ist ein Hänger dran und schaltet den hinteren Blinker (des Autos) ab und leitet das Blinksignal an den Hänger weiter. Der ist aber nicht dran, deshalb "denkt" das Steuergerät "Lampe defekt" und signalisiert dies an das Blinkrelais, weshalb der Blinker vorne dann schnell blinkt.
-
Also blinkt der hintere Blinker vom Auto im korrekten Anhängerbetrieb nicht mit?
-
Also blinkt der hintere Blinker vom Auto im korrekten Anhängerbetrieb nicht mit?
Die Frage stelle ich mir auch gerade
Hab den Hänger zwar grade nicht dran, meine aber, dass die hinteren Blinker des Zugfahrzeugs auch mitblinken.
Mit der Feuchtigkeit tippe ich eher auf ein Masseproblem.
-
Also blinkt der hintere Blinker vom Auto im korrekten Anhängerbetrieb nicht mit?
Ok, jetzt wird es kompliziert
Das Blinkrelais des Auto überwacht den Blinker durch die Ohm'sche Last der Blinklampen. Sind beide Lampen in Ordnung, blinkt der Blinker mit der normalen Frequenz. Baut man nun eine AHK ein, kann man den Blinker des Hängers ja nicht einfach parallel schalten, sonst würde sich die Blinkfrequenz ändern. Also wird das Blinksignal hinten durch das AHK-Steuergerät geleitet und dort über Dauerplus und ein Relais ein eigenes Blinksignal erzeugt für den Hänger.
D.h. wenn der Hänger korrekt verkabelt ist und die Lampen in Ordnung sind, blinkt die Leuchte des Fahrzeugs mit.
Aber wenn das Steuergerät am Hänger eine defekte Blinklampe erkennt, schaltet sie die Blinkleuchte des Fahrzeugs ab (die wird ja durch das Steuergerät geschleift zu genau diesem Zweck), denn für das Blinkrelais soll es ja so aussehen als sei die Blinkbirne am Auto kaputt (doppelte Blinkfrequenz). Deshalb leuchtet dann die hintere Blinkleuchte nicht mit.
Jetzt klarer?
-
Yep, danke für die Erklärung!
Ich hatte das so verstanden, dass bei verbundenem Anhänger die hinteren Blinker des Zugfahrzeugs grundsätzlich dunkel bleiben.
Irgendwie ist die Schaltung aber auch nicht soooo sinnig, dass bei defektem Blinker des Anhängers das Zugfahrzeug auch dunkel bleibt - dann nehme ich mir doch die Möglichkeit, dass zumindest die noch wahrgenommen wird.
Ich meine aber, mal einen Anhänger mit defekter Blinkleuchte dran gehabt zu haben, da hat das Zugfahrzeug - Verso - zwar schnell geblinkt, aber vorne und hinten.
Muss beim nächsten Anhängen mal eine Biren rausdrehen
-
Yep,
Ich hatte das so verstanden, dass bei verbundenem Anhänger die hinteren Blinker des Zugfahrzeugs grundsätzlich dunkel bleiben.Sorry, das war eine missverständliche Formulierung
ZitatIrgendwie ist die Schaltung aber auch nicht soooo sinnig, dass bei defektem Blinker des Anhängers das Zugfahrzeug auch dunkel bleibt - dann nehme ich mir doch die Möglichkeit, dass zumindest die noch wahrgenommen wird.
Ist so aber am leichtesten zu realisieren
ZitatIch meine aber, mal einen Anhänger mit defekter Blinkleuchte dran gehabt zu haben, da hat das Zugfahrzeug - Verso - zwar schnell geblinkt, aber vorne und hinten.
Kann sein dass es bei anderen Steuergeräten anders realisiert ist.
-
Nabend.
Das Übel ist gefunden und beseitigt.
Ich hab heute mal im Kofferraum die Seitenverkleidung demontiert um mir das Kleine Kästchen ( Steuereinheit ) für den E Satz anzuschauen . Teil rausgekramt und hatte dann ein Tropfen Wasser am Finger. Also War Wasser in der Steuereinheit. Das Teil aufgemacht und die Platine vorsichtig trocken gefönt.
Jetzt funktioniert alles wieder.
Gruß Ralf.