Sieht schon krass aus aber muss doch unter Hammerschlägen und immer drehen runter gehen das Radlager nimmt dabei keinen schaden solange die Antriebswellenschraube fest ist.

Verschlissene Bremsscheiben, aber Klötze noch gut?
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi Gast,
Hier findest du die aktuellen Produkte für Verschlissene Bremsscheiben, aber Klötze noch gut? auf Amazon.de
-
Jepp, jetzt hatte sie dann doch verloren...
Ich hatte alles aufgefahren, was mir so in den Sinn kam - Hitze, Rostlöser, Hammer, Meisel und wieder von vorn - dauerte etwas mehr als eine halbe Stunde - zur Flex kam es dann aber doch nicht mehr.
Die hinteren Scheiben gingen direkt ab - naja, die linke hatte sich dann doch etwas verklemmt (ein Bremsbelag war ab und lag lose in der Trommel).
So, alles wieder tippy top.
-
Krasse Sache. Ich hatte beim CV auch mal die selbe Sch...
Seitdem habe ich mir vorgenommen einmal im Jahr die Bremsanlage komplett zu machen. D.h. Sattel runter, Beläge raus und die Scheiben abnehmen. Dann den Rost überall entfernen und alles schön gangbar machen und mit Plastilube einschmieren.
Früher hatte ich das auch so gemacht, aber eben ohne die Scheiben. Scheiben gehören also seitdem zum Bremsenservice bei mir mit dazu. -
Ich bin erstaunt dass die Scheiben so krass festgerostet sind. Selbst bei meinem Bremsenwechsel bei ungefähr 190.000km und 9 Jahren war kaum Rost unter den Scheiben. Ist das Fahrzeug in einer Gegend unterwegs wo viel Salz geschmissen wird? Oder waren die Scheiben von schlechter Qualität?
-
Übermäßig viel Salz wird hier nicht gestreut, da kaum Winter - Rheinland eben...
Ich gehe davon aus, dass die Scheiben nicht besonders waren. 4 1/2 Jahre drauf und rund 68 TKM. Wobei ich nicht über das Tragbild und Wirkung der Bremsen meckern möchte. Bin aber gespannt, wie sich das mit den ATE-Scheiben jetzt dann darstellen wird. Ich werde berichten...
-
so krass habe ich das auch noch nie gesehen. Bei meinem ersten Wechsel, 122000 nach knapp 4 Jahren gingen die Scheiben ganz normal runter
-
Oha, das habe ich auch noch nicht soo heftig gesehen, wie sah denn die Auflagefläche der Nabe nach dem reinigen aus, waren dort große Krater ?
Plastilube, jaa kann mann nehmen, ich war früher ein Freund davon, aber über die Lebensdauer der Bremsen wäscht sich das Zeugs weg,
mittlerweile gibt´s bei mir nur noch https://www.google.de/search?q=liqui+moly+Bremsenpaste -
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem und wollte gerne euren Rat hören.
Seit ein paar Wochen Quitscht auf der Fahrerseite die Bremse. Es ist nicht immer nur gelentlich.
Wenn ich die Bremse betätige ist es weg, aber nach ca. 20 Minuten ist es wieder da. Ich war auch schon beim meinen Werkstattmeister (nicht FTH) und der meinte das alles ok sei.
Ich dachte es sind diese Akutischen Verschleissplätchen,aber da hat er mir gesagt das würde andauernt Quitschen. Das Komsiche ist, wenn ich Rückwärtsfahre ist es weg und dann habe ich 2 Tage Ruhe, bevor es wieder auftritt.
Kann es denn der Bremskolben sein?? das der nicht richtig zurückfährt??Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
-
Hallo wassermann1974.
Das gleich Problem hatte ich auch vor 2 Jahren. Bei mir war der Grund für das Quitschen der Dreck und Metallteilchen die sich in der ritze der Bremsbeläge gesammelt hat.
Nachdem ich diese entfernt habe war das Quitschen weg und ist bis heute nicht wieder passiert. -
Hallo TOYOM,
das heißt Beläge runter, scheiben reinigen und wieder beläge rauf?
-
Hallo Wassermann und willkommen.
Bei mir waren es die Gummiteile wie im Bild unten rot markiert. Die haben verhindert das der Bremsbelag von der Scheiben wieder weg gedrückt werden konnte . Und schon hat es überwiegend in den Rechtskurven gequietscht und keiner fand den Fehler . Man wollte mir neue Bremssteine + Scheiben einbauen . Aber so richtig einen Plan hatte keiner , bis ich den Mist selber zerlegt habe . Meine Feststellung das das Stück Gummi nicht mehr da war wo der Pfeil ist sondern schon gewandert war.
Also habe ich den Freundlichen befragt , und der sagte raus damit das macht nur Ärger. HIER gibt es alle Info`s dazu. -
@wassermann1976
Nö, Ritze in den Belägen reinigen. -
mmh, dann muss ich doch mal zur Werkstatt. Denn an Bremsanlagen gehe ich ungern dran. oder kann man was verkehrt machen??
Aber danke für die Info´s und tipps..
-
Ja, Beläge runter, putzen und wieder einbauen.
-
Hallo,
so, war heute FTH und wir haben zusammen mal geschaut.
Beide bremsen ( Scheiben und Beläge ) sind runter. Daher auch das quitschen.
Er meinte man könnte es reinigen und wieder zusammenbauen, ist aber keine Dauerlösung.Kosten 50 - 80 Euro.Also kurzerhand kv besorgt, 300,00 Euro soll es kosten. Pro Achse.
Ich werde nochmal eine andere Werkstatt um Rat fragen und Kv einholen.
Werde weiter berichten.
-
Wenn die Belege und Scheiben runter sind, welchen Sinn macht die Reinigung?
Hab für meine Scheiben und Klötze von Texar 140€ komplett bezahlt, eingebaut hab ich es selber.
Einbau pro Seite 30 min. mit Reinigungsarbeiten und fetten.
-
Bin aus dem schönen Saarland, wenn du es zu mir nicht weit hast, komm vorbei ich wechsle dir die Scheiben und die Klötze.
-
Hier ist eine Anleitung wie so etwas gemacht wird , ist keine große Sache.Wenn Du ein bischen Ahnung vom Schrauben hast
dann kriegste das hin . Teile bestellste Dir im Netz am besten alles von ATE da machste nichts falsch. Hinten sieht es dann schon wieder anders aus , da ist in der Scheibe noch eine Bremstrommel drin für die Handbremse . Auseinanderbauen , eine Seite so lassen , die andere machen dann kannste immer mal wieder gucken wie es muss . Und die andere Seite bekommst Du so hin , es ist kein Hexenwerk. Einen Drehmomenten Schlüssel würde ich Dir noch empfehlen und den Rest hat jeder Schrauber. -
und wie unter Post #61 beschrieben die beiden Gummiteile ( eins je Bremssattel an einem Führungsbolzen ) unbedingt entfernen,
die Quellen auf und machen dann richtig Probleme, keine Angst, die benötigt mann wirklich nicht...@ wassermann1974 Wo kommst Du ganau her ?
-
Hallo,
war Beruflich ein wenig verhindert.
So, jetzt funktioniert wieder alles. D.h. ein Kumpel von mir hat mir die Bremsbeläge ausgebaut, gereinig und wieder alles schön mit Kupferpaste eingefettet.
Ist richtig schön wieder....Danke für die tollen Antworten, Tipps usw...
Grüße aus der Löwenstadt Braunschweig.
-
Prima, nur gehört er wegen der Kupferpaste eigentlich kastriert...
-
Prima, nur gehört er wegen der Kupferpaste eigentlich kastriert...
Nein, nicht kastriert, das wäre nur der Fall wenn überhaupt keine Paste verwendet wurde ...
Keramik-Paste von LM wäre für das nächste mal angebracht ...
-
Vielleicht solltet ihr wassermann1974 mal erklären was passieren kann wenn man Kupferpaste statt Keramikspray/Paste verwendet........Nicht jeder hat technische Vorkenntnisse wie Ihr/Ich...
-
Nöö wird er doch merken und sich dann hier wieder melden das mit seinen Bremsen was nicht stimmt.
Neu zerlegen , reinigen ,
LIQUI MOLY Bremsen-Anti-Quietsch-Paste (Pinseldose) | 200 ml | Paste | Art.-Nr.: 3074, farblos (Preis: 20,43 €) (Affiliate-Link)
.Und den Kumpel fragen ob der auch weis was er da macht.
-
Trügerische Sicherheit....Unbedingt die Gängigkeit des Führungsstiftes prüfen. Das war bei mir der Fall. Wie vorher schon erwähnt, quellt nun bei vielen in den Jahrgängen 2006-2007 dieser Gummi auf und verhindert das freie drehen der Bremse weil sich der Bremssattel nicht mehr ganz zurückstellt.
Je nach Belastung, Hitze, Kälte kann es sein dass das Rad heiß wird, weil in manchen Betriebszuständen der Stift nicht mehr gleitet. Man bewegt beim Reinigen vieleicht etwas den Sattel und denkt "das wars", aber nach ein paar Tagen, Monaten wieder das gleiche Problem. Der Stift mit der Manschette muß leichtgängig sein!! Entweder neuen Führungsbolzen kaufen, oder den Gummi weglassen. Klappern tut da nichts (das ist das einzige was damit verhindert werden soll)