Hallo Leute,
hat jemand von euch das agr schon mal in einem Ultraschall Bad gereinigt? Funktioniert das wenigstens unterstützend oder bringt das gar nix, weil der schmott zu fest sitzt. Hat jemand Erfahrung damit, oder ist es vielleicht sogar nicht so eine gute Idee? Würde das sonst mal probieren...

AGR Reinigung mit Ultraschall Bad
-
- Vor-Facelift
- karsten1077
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
wie "probieren"? hast DU die Utensilien dazu, Karsten?
-
Naja ich habe Son Haushalts Ultraschall bad für Uhren und sowas, das ausgebaute agr würde da reinpassen. Sonst benutze ich es nicht, von daher wäre es egal wenn es danach kaputt oder total schmutzig wäre
-
passt denn das AGR-Ventilgehäuse da überhaupt hinein?
-
ja das passt
-
Was planst Du als Lösungsmittel im Ultraschallbad? Wasser eher nicht oder?
-
Bier?
-
Dachte erst mit Backofenreiniger sprayen und dann gucken was passiert. Erst mit Wasser dann vielleicht mit kaltreiniger oder so. Je nach reinugungs Fortschritt. Von euch hat es noch keiner probiert?
-
es gibt extra Flüssigkeit da für, nur welche weiß ich nicht und im Profigeräten wird noch die Flüssigkeit beim Schalen langsam erhitzt.
-
Bei den Flüssigkeiten sagen aber viele das es genauso mit spulmittel funktioniert
-
Ich habs mal probiert. Hat sich nichts gelöst und es passt auch nicht ganz rein.
-
Was hattest du als Flüssigkeit benutzt?
-
Nur Wasser.
-
War das son Uhren reinigungsding, wegen der Größe
-
Ja so neun 0815 halt. Aquarium Teile usw werden super damit aber das AGR, da tat sich gar nix.
-
Ich dachte ich sprühe etwas mit Backofenreiniger vor und lege es dann ins Bad
-
Das wird nichts bringen, Du brauchst einen vernünftigen Reiniger, das Ultraschallbad bringt bei den Verschmutzungen rein überhaupt nichts.
Ich habe HD 1000 von Technolit, keine Ahnung, ob es dies in Kleinmengen gibt.
Es gibt aber auch AGR Reiniger, bzw. andere Mittelchen, die organische Verbindungen auflösen,
darunter einige, nicht alle Backofenreiniger, oder z.B. Liqui Moly 5111.Das Zeugs pur auf die Ölkohle, mit Pinsel, Wattestäbchen, Holzstäbchen und einer alten Zahnbürste entfernen,
ruhig auch mal 1-2 Stunden einwirken lassen, danach alles richtig gut mit Wasser reinigen.Anwendung an frischen Luft, mit Handschuhe und Augenschutz setzte ich voraus.
Danach erhältst Du das Ergebnis :
e d.jpg
e s.jpg
IMG-20150216-WA0002.jpg
IMG-20150216-WA0011.jpg -
Mit einem Standard-Ultraschall-Gerät hatte ich auch zuerst versucht. Brachte rein gar nichts - außer vertane Zeit (hatte ich mehrere Stunden laufen). Alternative Mittelchen sind ja hier im Forum genug empfohlen - ich denke, die sind allesamt brauchbarer als das US-Gerät.
Ich hatte dann noch mit einem Dremel die Kanäle poliert - aber so wie das AGR von Verso-Schleicher sah meins dann doch nicht aus (80%-Lösung...)
-
Ja, VERSO-Schleichers Ergebnisse lassen einen wirklich neidisch werden. Ich habe das Ventil trotz Behandlung mit Backofen- und Kaltreiniger nicht so blank hinbekommen. Ende Mai wird das Ventil neu gereinigt (zum 3. Mal also), bevor wir mit dem Wagen innerhalb von 2 Wochen 3.000km unterwegs sein werden.
-
Bei meiner ersten Reinigung vor 25000km habe ich auch mit der Zahnbürste geschrubbt, dachte halt das nach etwas vorarbeiten mit Backofenreiniger es etwas leichter wird mit Ultraschall.
-
Ich kann auch Backofenreiniger oder Kaltreiniger empfehlen, beides geht. Aber um "mechanische Hilfe" (sprich Zahnbürste) kommt man nicht herum. Kaltreiniger geht relativ einfach wenn man es über Nacht darin einweicht, dann am nächsten Tag noch mit der Zahnbürste die engen Stellen ausbürsten, mit Wasser abspülen, fertig. Die Mechanik habe ich dann vor dem Einbau noch mit WD40 geschmiert.
Wichtig ist den Motor abzubauen vorher
-
Im wahrsten Sinne des Wortes ein sauberes Ergebnis!
Mit Diesel sollte es sich auch gut reinigen lassen. Entscheidend für möglichst langfristigen, idealerweise aber dauerhaften Frieden ist m.E. aber, dass da gar nicht erst so viel Ruß rein kommt. D.h. man muss zusehen, dass die Menge an Abgas, die da durch kommt möglichst gering wird ganz dicht machen wird wahrscheinlich ja nicht gehen aber eine Lochblende als Restriktor sollte funktionieren.
-
Hierbei wäre ich vorsichtig, mir ist es jetzt schon zweimal so gegangen das sich nach der Reinigung kleine Krümmel gelöst haben und trotz sauberen AGR-Ventil und Rohr die Fehlermeldung kam weil das AGR-Ventil zwickte. Macht man jetzt eine "Lochblende" rein wird der Durchfluss zwar geringer, das stimmt, die Geschwindigkeit durch das Kleinere Loch aber höher, so geht man das Risiko ein, das sich das kleinere Loch eher zusetzt und durch die höhere Geschwindigkeit dann mehr Krümmel losgerissen werden. Vor und Nach der Blende ist die Geschwindigkeit ja wieder relativ Gering...
Meines Erachtens macht eine Blende nur Sinn direkt am Eingang der Abgas-Rückführung, sprich zwischen Abgaskrümmer und erstem AGR-Ventil.
-
Kann sein, dass es mit den Profi-US-Geräten besser wird (gut, da sind wir aber auch in einer anderen Preisklasse). Mein 08/15-USG taugte jedenfalls dazu nicht.
-
Das wird nicht besser.
Klebrige weiche Rückstände sind nicht die stärke von Ultraschallgeräten.