Corolla Cerso 1.8 Benzin Tipps zum sparsamen und langliebigen fahren

  • Hallo zusammen,


    mich würden paar Tipps zum sparsamen und möglichst wartungsfreien fahren interessieren:


    1. Stimmt das, dass man CV nicht zu untertourig fahren soll? Wenn ja, warum?


    2. Sollte man lieber Motorbremse oder Autobremse nutzen? Kann die Getriebe dabei kaputt gemacht werden? Falls ja, wäre die Standartbremse als Verschleißteil günstiger als neues Getriebe.


    3. Mich würden auch die Erfahrungen mit Motorausmachen bei Rot auch interessieren, bringt das was? Denn beim neuen Starten spritzt der Anlasser viel Sprit rein, damit das Auto starten kann.. Wie macht Ihr das, lässt ihr die Zündung an? Springt der spontan auch schnell an?


    4. Paar Spritspartipps würden mich auch interessieren, in Bezug auf CV vor allem. Denn untertourig fahren und mit den Gängen bremsen ist wahrscheinlich auch keine Standartempfehlung für alle Autos.


    Sorry für die Anfängerfragen, aber kenne mich nocht nicht so aus mit meinem CV, bin am entdecken :)


    Vielen Dank

  • Hi,


    zu 1: stimmt nicht.


    zu 2: das musst Du für Dich ausmachen. Ich fahre vorausschauend und nutze oft die Motorbremse. Aber ich nutze auch die normale Bremse. Ich habe beim Verso keinen erhöten Verschleiß der Kuplung/ vom Getriebe festgestellt.


    zu 3: Deine Entscheidung. Ich habe es beim 1.8l Benziner nicht gemacht. Nur im Stau habe ich den Motor ausgemacht. Bei Fahrzeugen mit sreien Start/Stop ist die Batterie größer und die Lima/ der Anlasser stärker ausgelegt.


    zu 4: vorausschauend fahren, in der Stadt bei 50km/h im 4 Gang. Schell auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen und dann in einen hohen Gang bei niedriger Drehzahl den Wagen am rollen halten

  • Zu 1: Untertourig (also mit weniger als LL-Drehzahl) fahren wäre tatsächlich schlecht, da du aber sicherlich niedertouriges fahren meinst, brauchst du dir da keine Sorgen machen. Das ist eine alte Mär, dass das (modernen) Motoren schaden würde.


    Zu 2: Motor, Getriebe und auch Kupplung werden im Schiebebetrieb weit weniger belastet, als im Lastbetrieb, daher braucht man nichts zu befürchten, wenn man die Motorbremswirkung nutzt.


    Zu 3: Bei warmen Motor ist das Aus-/Einschalten hinsichtlich des Verbrauchs unkritisch, die Elektronik regelt das schon so, dass nicht mehr Sprit als nötig eingespritzt wird; natürlich muß der Fuß beim Anlassen vom Gas bleiben. Problematisch ist eher der Anlasser...


    Zu 4: Die meisten Spritspartips sind relativ allgemeingültig, insbesondere Beschleuingen mit ca. 70% Volllast und dann frühzeitig Hochschalten, sowie niedertouriges Fahren gelten universell, genauso wie vorausschauendes Fahren und möglichst konsequentes Nutzen der Motorbremswirkung.

    • Offizieller Beitrag

    Meiner Erfahrung nach gibt es zwei Punkte die den Spritverbrauch besonders stark beeinflussen:


    a) vorausschauendes Fahren
    b) hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn vermeiden (Luftwiderstand!)

    __________________________________________________
    Toyota Verso 2.0 D4D titansilber EZ 10/2013

  • Ok, vielen Dank für eure Tipps. Ich hoffe mache alles richtig wenn ich in der Stadt auf 50kmh beschleunugt habe und dann im 5. Gang durch die Stadt fumfahre Mit 50kmh. Wenn ich fahre und in 500m roten Ampel sehe, dann lege ich den 3. Gang rein und vor dem Ampel auf den 2 nichmsl runter und dann hslt kurz davor normalbremse nutzen. Wenn ich aber direkt den 2. Gang anlege, dann bremst das Auto schon schneller allerdings mit lautem Geräusch, habe dann Angst, dass ich somit Getriebe kaputt machen kann..


    Also mit dem Ein und Ausschalten des Motors lasse ich lieber sein, bevor ich den Anlasser noch kaputt mache.. Dieser StartStop Knopf ist ja mit Sicherheit auch anfälliger als der Normslschlüssel, finde sowieso Büschen blöd weil wenn man den Knopf im Stand betätigt dann schaltet komplettes Auto ab , kann dann nicht mehr Fenster zu machen, nur wenn man danach noch 2x drückt. Ist schon gewöhnungsbedürftig..