Dann versuche ich nochmal die automatisch installierten wieder loszuwerden und dann die anderen manuell installieren. Warte dann auf die Anleitung

OBD Software/Fehlercodes auslesen
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
Hier ist die Anleitung:
http://www.ft86club.com/forums/showthread.php?p=1920724
Die manuelle Installation ist ab "Installing MVCI Driver for TOYOTA" beschrieben. Hat bei mir genau so geklappt.
-
Richtig das ist die Anleitung.
-
Das muß ich in ruhe probieren ohne nervende Kinder um mich herum, also Montag erst...
Welche Version habt ihr denn jetzt wirklich am laufen 8,9 oder die 10er? Muß man dann nochmal was ändern wenn man von der 8er auf ne höhere geht? -
Ich hab die 10er Version. Hat nach der o.g. Anleitung geklappt.
Wichtig ist am Ende noch der "Registry Hack", und da musst Du die Pfade an deine Installtion anpassen. Sonst findet TS den Adapter nicht.
-
sooo, erkannt und verbunden wird erstmal. aber was klicke ich bei dem angehängten bild an? außerdem bekomme ich keine live daten, kann nicht mit der ecu verbinden?
-
Das sind die Bauzeiträume (JahrMonat). Ich habe bei mir immer den letzten gewählt obwohl er älter ist, da werden mehr ECUs erkannt.
-
wie komme ich dann zu den live daten? ich bekomme keine verbindung zur ecu
-
Ich schmeiße später mal mein Notebook an (will sowieso noch ein paar Daten auslesen) und dokumentiere dann die notwendigen Schritte.
-
Dank dir
-
So ich hab mal mitgeschrieben:
- Fahrzeug Motor an, OBD-Stecker drauf, mit USB verbinden
- Mit Fahrzeug verbinden anklicken
- BJ auswählen
- W/Smart Key
- Weiter
- Zustandsprüfung
- ECU auswählen (z.B. Antriebsstrang 2 ECUs)
- Zustandsprüfung abwarten
- Hinweis bestätigen
- In der Liste mit der roten Schrift "Motor und ECT" auswählen
- Datenliste (Anzeige der Live-Daten)
Interessanterweise ist mir aufgefallen, dass die Live-Datenanzeige mit dem alten Corolla Verso wesentlich stabiler und schneller läuft, beim Verso dauert es lange bis es aktualisiert, und die Software ist mir auch einmal abgestürzt. Hat jemand ähnliche Probleme beim Auslesen des Verso?
-
Ja. Hier auch ziemlich langsam und instabil. Aber Corolla Verso DCat. Denke das liegt am billigen Kabel.
-
so jetzt bin ich zu den live daten vorgedrungen
habe versucht die regeneration zu starten, die pm variante. muß ich dann selber die drehzahl erhöhen, oder durchläuft das auto dann einen automatischen programmablauf? so konnte ich nämlich keinen unterschied erkennen, auch keine rauchentwicklung. oder muß ich fahren? das fahrzeug war warm gefahren und die benötigten parameter eigentlich erfüllt? -
Womit liest Du denn jetzt aus, irgendwie ist das mir nicht klar? Was für ein Interface nun? Offenbar mit Notebook und Windows, aber was für ein Software? Willst Du ein DPF Regenerationsprozess eigenständig auslösen? Bleibt bitte etwas konkreter - mancher Thread entwickelt sich für neue Leser im Nu sehr schnell zu wirren Phrasenhäufungen
-
habe versucht die regeneration zu starten, die pm variante. muß ich dann selber die drehzahl erhöhen, oder durchläuft das auto dann einen automatischen programmablauf?Um die "Zwangsregeneration" zu machen musst Du schon selbst fahren, die Software dient nur dazu den Prozess zu starten.
-
ich hab jetzt techstream 10 am laufen, mit dem kabel aus der bucht. ja ich möchte die dpf regeneration auslösen. damit dann alles wieder frisch ist, wenn ich das agr gereinigt habe.
-
ja ich möchte die dpf regeneration auslösen. damit dann alles wieder frisch ist, wenn ich das agr gereinigt habe.
Kennst Du diese Anleitung?
In den Screens kann man auch schön sehen wie der Differenzdruck nach der Regeneration zurückgegangen ist.
-
Ne die kannte ich noch nicht, ich muss also fahren? Ich hatte es im stand probiert. Ich hatte das einschalt Fenster allerdings über der Tabelle und habe nicht gesehen, ob sich der status geändert hat. Morgen nochmal testen, wenn icvh nen Beifahrer finde
-
ja wie geschrieben es muss gefahren werden, im Stand geht dies nicht, siehe auch Punkt 15 unter :
http://toyota-corolla.ru/rm04f…ents/rm00000188e008x.html -
Qualmt er dann auch ordentlich, die ganze zeit?
-
Warum sollte er denn ordentlich qualmen? Weil er paar Gramm Ruß verbrennt auf 15min?
-
In den Videos auf u Tube qualmen die alle wie die sau, deswegen dachte ich
-
Ich würde das eh nachts machen. Weniger Verkehr und mehr Ruhe
Haste mal ein paar Links zu diesen Videos? Würde mich mal interessieren
-
https://m.youtube.com/?gl=DE&hl=de#/results?q=dpf%20regeneration&sm=1
Der Peugeot is geil -
Sieht aus, als würde in der Regenerationsphase die gleiche Menge an Partikeln freigesetzt werden, als der DPF während der Fahrten dazwischen zurückhält.
Bei unserem habe ich das zwar noch nicht per OBDII ausgelöst, aber schon mehrfach auf längeren Autobahnfahrten provoziert (Tempo 130 und Drehzahl zwischen 3000 und 4000). CV qualmt dann ähnlich wie im Peugeot-Video, aber definitiv nicht so lange.
Hat das Auslösen per OBDII irgendwelche Vorteile - oder passiert da etwas anderes als auf der Bahn?