Kaufberatung - Gebrauchtwagen mit welchem Motor und Laufleistung

  • Hallo allseits,


    wir sind momentan am Überlegen uns einen Toyota Corolla Verso als Familienwagen anzuschaffen. Gut gefallen würde uns der 2.2 Diesel mit 177 PS. Wir sind den bereits Probe gefahren, der macht ziemlich Spaß.


    Nun stellt sich für uns die Frage, auf was man beim Gebrauchtwagenkauf motormäßig achten sollte. Ganz konkret ist die grundsätzliche Frage, ob man einen Corolla Verso mit EZ 2006 oder Anfang 2007 (wahrscheinlich das Vor-Facelift Modell) mit relativ wenig km (gibt welche mit bis zu 80.000km in Executive Ausstattung) für durchschnittlich 8.500 Euro kauft oder ob man lieber 10.000 € hinlegt und sich einen 2008er oder 2009er mit etwas mehr als 100.000 km holt.


    Unterscheiden sich die beiden Motoren in der Bauart voneinander?


    Komischerweise gibt es viele, die mit 50-60 TKM auch einen Austauschmotor erhalten haben. Würdet Ihr sagen, so lange der von einer Fachwerkstatt verbaut wurde ist das unkritisch?


    Danke im Voraus für ein Feedback und sorry, falls ich die Frage falsch einsortiert habe....geht mir wie gesagt hauptsächlich um die Motoren und Laufleistungen.


    Gruß


    Salgomat

    • Offizieller Beitrag

    Herzlich willkommen hier bei uns im Forum......
    Die Corolla Versos mit dem Austauschmotor wurden alle auf Kulanz wegen Überhitzung der Motoren getauscht,das ist eine Schwachstelle der 2AD-Motoren,also der "grossen" 2,2 er Diesel.Ich persönlich würde zum Verso ab Bj 2009 greifen,dort sind diese Probleme nicht mehr vorhanden.

  • Danke Dir für das Feedback! Heißt das, dass die Motoren von 2006-2008 alle baugleich sind/waren, da also kein qualitativer Unterschied besteht?
    Manche hatten demnach Pech (oder Glück wie mans nimmt) und hatten Probleme und wurden dann aus Kulanz getauscht.


    Das hieße im Umkehrschluss, dass ein Motor (2006-2008) der noch nicht getauscht wurde, weil er bis jetzt keine Probleme gemacht hat durchaus noch Probleme bekommen könnte die einen Tausch (der nun möglicherweise nicht mehr aus Kulanz erfolgt weil das Auto ja >5 Jahre alt ist) notwendig machen, und dann selbst zu zahlen wäre?

    • Offizieller Beitrag

    Wenn noch nicht getauscht wurde,kann immer noch ein Schaden auftreten.Ich müsste nachsehen,wie lange Kulanz besteht,ich meine 8 Jahre oder 150000 km,müsste ich aber erst prüfen.Kulanz heisst in dem Fall,Du bekommst einen neuen Motor gratis!!!Es gibt auch bei den Modellen mal Theater mit den DNPR Speichercats,speziell wenn der Vorbesitzer nicht das Aschearme Öl gefahren hat.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Komischerweise gibt es viele, die mit 50-60 TKM auch einen Austauschmotor erhalten haben. Würdet Ihr sagen, so lange der von einer Fachwerkstatt verbaut wurde ist das unkritisch?


    ...wenn Baujahr 2006/2007 würde ich nur einen mit Austauschmotor nehmen. Es gab bei den Baujahren Probleme mit dem Zylinderkopf bzw. der Zylinderkopfdichtung, Toyota gewährte dann auf Kulanz einen Austauschmotor. Wenn Du einen 2006er ohne Austauschmotor nimmst kann es Dich noch erwischen, und die Kulanz läuft nur 8 Jahre d.h. läuft dieses Jahr aus für 2006er Modelle.

  • Ach, tatsächlich? 8 Jahre alte Karren unter 150k Laufleistung würden noch auf Kulanz einen neuen Motor verpflanzt bekommen?? Was für Voraussetzungen müsste man dafür haben? Mir waren übrigens Angebote mit Austauschmotoren sicher nicht die erste Wahl (habe einen 130kW 2,2 Liter vom 2.HJ 2007... Irgendwo habe ich vor dem Kauf gelesen, dass man die Baujahre ab 2. HJ 2007 kaufen sollte... Allerdings werden die Autos mit der Angabe "Erstzulassung dann und wann" angeboten... Das sagt aber noch gar nichts über die tatsächliche Bauzeit aus...das weiss in der Tat ja auch kaum ein Verkäufer...). Wo ein kompletter Motor getauscht werden musste, da kann bei Aus- und Einbau auch eine Menge Mist gemacht worden sein. War der Grund stets Überhitzung für Motortransplantationen? Ich dachte die bekannte Schwierigkeit mit dem verstopften AGR-Ventil und daraus resultierende gravierende Kettenreaktionen...oder ist damit die "Überhitzung" des Motors und Zylinderkopfdichtungsschäden gemeint?


    Gruss, Kris

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

    3 Mal editiert, zuletzt von DTI1410 ()

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Was für Voraussetzungen müsste man dafür haben?


    Scheckheftgepflegt bei Toyota, sprich alle Wartungen müssen in Vertragswerkstätten gemacht worden sein. ST191GTI kennt sicher die Details.


    Zitat

    Das sagt aber noch gar nichts über die tatsächliche Bauzeit aus


    Den Bauzeitpunkt kann jeder Händler anhand der VIN rausfinden.


    Zitat

    Wo ein kompletter Motor getauscht werden musste, da kann bei Aus- und Einbau auch eine Menge Mist gemacht worden sein.


    Naja, man kann es auch übertreiben mit dem Misstrauen ;)


    Zitat

    Ich dachte die bekannte Schwierigkeit mit dem verstopften AGR-Ventil und daraus resultierende gravierende Kettenreaktionen


    Vom AGR gehen keine "gravierenden Kettenreaktionen" aus, das wird getauscht und bei Bedarf der RPF regeneriert und fertig.


    Zitat

    oder ist damit die "Überhitzung" des Motors und Zylinderkopfdichtungsschäden gemeint?


    Grund für den Austauschmotor ist Kühlmittelverlust bedingt durch Haarrisse im Motorblock. Der Austausch der ZKD bringt hier nur kurzfristig Abhilfe, daher der Austauschmotor. Die Überhitzung ist dann eine Folge dieses Problems, nicht die Ursache.

  • Danke für die Infos Holgi ;)


    okay, scheckheftgepflegt war der Wagen nur bei der Erstbesitzerin, der zweite Besitzer hat es bereits sein lassen (z.B. Lamdasonde selbst aus Russland besorgt und dann bei ATU tauschen lassen) - ich bin Nr. 3.... die Option auf Kulanz ist also vermutlich weg. Auch habe ich dann nach dem Kauf den Motoröl-/Bremsflüssigkeitswechsel inkl. Schnellcheck bei der Kette STOP+GO machen lassen. Bei diesem Check war das Einzige, das als mögliche, zukünftige Fehlerquelle in Frage kam, dass die Wasserpumpe leicht schwitzen soll. Nun gut, wenn die Pumpe etwa schwitzt (oder wenn nicht die Pumpe, sondern wenn tatsächlich bereits Haarrisse im Motorblock vorhanden sein sollten) und Kühlflüssigkeit verloren geht, dann müsste ich das zeitnah am Ausgleichsbehälter erkennen. Sinnvollerweise müsste ich dann bis auf Weiteres die Plastikabdeckung entfernen, wodurch (meiner Meinung nach) der Motor deutlich hörbarer wird. Entweicht denn das Kühlmittel schlagartig etwa? Hat jemand die offizielle Kommunikation von Toyota (Motortausch auf Kulanz wegen Haarrisse im Motorblock/Überhitzung) bei sich?


    Mit dem Misstrauen ist es schon ganz gut, wenn es um Autowerkstätte und KFZ-Mechaniker geht; was ich da schon Pfusch und Verarsche erlebt habe, lässt es mir auch gar nicht mehr zu, anders dazu stehen zu können :)


    Über VIN kann auch der Käufer die exakte Bauzeit herausfinden; doch interessanterweise geben die VIN private Verkäufer nicht immer gern heraus; kann von eigenen Erfahrungen sprechen, aber als ich vor dem Verso-Kauf nach potenziellen Kisten gesucht habe, fanden meine Frage nach der VIN ca. 8 von 10 Anbieter ungewöhnlich: "wozu brauchen Sie denn diese?"

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

    2 Mal editiert, zuletzt von DTI1410 ()

    • Offizieller Beitrag

    Bei diesem Check war das Einzige, das als mögliche, zukünftige Fehlerquelle in Frage kam, dass die Wasserpumpe leicht schwitzen soll.


    Die Kühlmittelpumpe ist eine weitere bekannte Schwachstelle beim D-CAT, die ist bei mir auch schon neu.

  • Das Kühlmittel verschwindet nicht schlagartig,man kann es gut am Ausgleichsbehälter sehen,es tritt nicht nach aussen aus sondern "verbrennt" innermotorisch.


    Okay, dann schwitzt tatsächlich nur die Wasserpumpe


    Gruss, Kris

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

  • Die Kühlmittelpumpe ist eine weitere bekannte Schwachstelle beim D-CAT, die ist bei mir auch schon neu.


    Teuere Angelegenheit? Werde ich nämlich nicht selbst tauschen.


    Gruss, Kris

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

  • gut, selbstschrauberwerkstatt mit hebebühne kostet bei mir um die ecke nur 10€ die stunde. aber das ist für meine bisherigen schrauberkenntnisse eine nummer zu gross bei einem wagen, der möglichst sicher und problemfrei noch durch die nächsten jahre rollen soll :) wenn es nur eine alte fiat uno oder so wäre, ist es was anderes... was soll's ich warte noch etwas. oktober herum lasse ich den wagen unten eh mit einer ladung fluidfilm/wachs (habe ich bisher bei allen meinen letzten autos machen lassen, korrosion hat so kaum eine chance) besprühen; bei dieser angelegenheit muss der wagen eh auf die bühne - dann checken wir alles zuerst untenrum detailliert (soweit man das noch selbst erkennen kann) auf der bühne.

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

    3 Mal editiert, zuletzt von DTI1410 ()

  • Das Kühlmittel verschwindet nicht schlagartig,man kann es gut am Ausgleichsbehälter sehen,es tritt nicht nach aussen aus sondern "verbrennt" innermotorisch.


    Wie merkt man das? Kannst du es genau beschreiben?
    Danke im Vorraus.

  • was meinst Du? wie man das am Ausgleichsbehälter erkennen kann, oder wie es verbrennt?

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

    • Offizieller Beitrag

    Wie merkt man das?


    ...das merkt man nur daran, dass das Kühlmittel "schleichend" immer weniger wird. Die Werkstatt kann das näher diagnostizieren indem das Kühlsystem abgedrückt wird, ist die ZK/Motorblock undicht steht das Kühlmittel danach in der Brennkammer.

  • Zitat

    Wie merkt man das? Kannst du es genau beschreiben?.


    1. konnte durch Beobachtung festgestellt werden - es nahm nach ca. 1000 km deutlich ab (von Mittel bis Min)
    2. konnte durch 'Abdrücken' beim Freundlichen festgestellt werden - der Prüfdruck, der auf den Behälter gegeben wurde, entwich, ohne dass eine Leckage zu erkennen war (Schläche, Pumpe od. ä.).


    Übrigens: Kulanz wurde gewährt, obwohl ein Kundendienst durch das Autohaus durchgeführt wurde, von dem wir den Wagen kauften (war Peugeot).

  • Hallo Leute, da tun sich bei mir gleich eine Menge Fragen auf:

    • Mike, bei welcher Laufleistung gab das Problem? Die Beobachtung muss wohl eine Vermutung vorausgesetzt haben - war das so?
    • Hat jemand eine Ahnung was eine Toyota-Vertragswerkstatt für dieses "Abdrücken" nimmt, wenn man die Lage vorsorglich überprüfen möchte?
    • Es wäre auch gut zu wissen, wie viele Motoren der besagten Generation überhaupt ausgetauscht worden sind? Hunderte - Tausende - oder etwa Zigtausende? Ist das die Regel, dass die Blöcke unbedingt diese Mikro-Risse bekommen oder kommt das je nach Bauzeit unterschiedlich vor (d.h. Qualitätsprobleme bei der Legierung bestimmter Motorblöcke), was man ja mit einer entsprechenden VIN-Recherche so ungefähr einschränken könnte?
    • Was kostet denn ein Austauschmotor ganz neu und was wenn, das ein gebrauchter Motor ist mit 50-100k Laufleistung? Wie kann man sicher sein, dass man bei einer Motorverpflanzung auf Kulanz nicht etwa ein Triebwerk eingebaut bekommt, das genau auch damals (z.B. 2007) gebaut worden ist, aber auf Reserve gestellt worden ist.... denkbar ist ja Vieles, hehehehe :D

    Gruss, Kris

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

    • Offizieller Beitrag


    Hat jemand eine Ahnung was eine Toyota-Vertragswerkstatt für dieses "Abdrücken" nimmt, wenn man die Lage vorsorglich überprüfen möchte?


    Solange der Kühlmittelstand konstant bleibt brauchst Du nichts abzudrücken, denn dann ist definitiv alles dicht ;)


    Zitat

    Es wäre auch gut zu wissen, wie viele Motoren der besagten Generation überhaupt ausgetauscht worden sind?


    Das wird Dir niemand genau sagen können, aber wenn ich so an die Berichte in den Foren zurückdenke dürften geschätzt 10% bis 20% aller D-CATs bis Baujahr 2006 von dem Problem betroffen sein.


    Zitat

    Wie kann man sicher sein, dass man bei einer Motorverpflanzung auf Kulanz nicht etwa ein Triebwerk eingebaut bekommt, das genau auch damals (z.B. 2007) gebaut worden ist, aber auf Reserve gestellt worden ist....


    Das kann man bzw. die Werkstatt anhand der Motorblocknummer feststellen ;)
    Gruss, Kris
    [/quote]

  • Danke ;)


    Motorblock-Serien#: wo ist die eingestanzt, bevor ich ewig rumsuche?


    Problem: 10% bis 20% aller D-CATs bis Baujahr 2006? Okay, jetzt weiss ich auch, warum ich vor dem Kauf genau darauf geachtet hatte, dass die Karre spätestens aus dem Jahr 2007 stammt, bzw. noch besser: erst ab 2. HJ. 2007 (das habe ich an sich nicht hinbekommen...der Wagen ist EZ 03/2007... anhand FIN ist er 02/2007 gebaut worden*). Weiss leider nicht mehr, welche Kaufberatung das war (irgend ein Beitrag mal auf Motor-Talk.de, glaube ich...), aber dann scheint die Empfehlung gerade deswegen richtig zu sein :)


    * = http://www.toyodiy.com/parts/q.html (hier FIN eingeben und man kriegt ale Daten zu der eigenen Karre)


    Gruss, Kris

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

  • Hmmm, ich will dir deine Hoffnung ja nicht nehmen - aber unserer ist 09/2007...


    1.) Motor wurde bei ca. 80 TKM getauscht - konkrete Vermutung hatte ich nicht - nur massiv Probleme mit dem AGR zu dieser Zeit und dann wird man etwas genauer im Hinsehen...


    2.) War ohne Verrechnung ca. 2000 km nach Service (mit der zweiten Reklamation über schwindendes Kühlwasser)


    3.) keine Ahnung - man las hier und da darüber...


    4.) Geschätzt 4.000-5.000 EUR (mit allen Anbauteilen (Pumpen, Turbo, AGR usw) sicherlich noch etwas mehr)