Wie hast Du das mit den Kühlleitungen gemacht während das AGR ausgebaut war? Einfach was reingesteckt damit nix rausläuft?

-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi Gast,
Hier findest du die aktuellen Produkte für D-Cat "ruckelt" bei Teillast und gleichbleibender Drehzahl auf Amazon.de
-
Da läuft nur etwas raus, bis ich begriffen hatte das das Schläuche vom Kühlsystem sind war der Druck schon runter. Sind vielleicht 200ml ausgelaufen maximal. Als ich dann schrauben in die Schläuche stecken wollte kam da schon nix mehr. Nur noch etwas aus dem agr nachgetropft. Im ausgleichsbehalter ist kein sichtbarer Verlust zu bemerken
-
Läuft der Wagen wieder gut?
-
Hmm soweit keine Fehlermeldung bis jetzt, läuft auch normal bis bißchen besser (vielleicht Einbildung). Aber seit gestern habe ich manchmal etwas erhöhte Leerlaufdrehzahl ca. 1000-1100 u/min. Liegt das an den doch niedrigen Temperaturen von 0 grad Celsius, oder ist irgendwas nicht ganz korrekt? Ist vorher nicht gewesen, jetzt allerdings auch nur gerade nach losfahren und bißchen in der Stadt. Mit Heizung und sitzheizung und allem
-
Morgen,
das ist normal und durch die Verbraucher verursacht, ist bei mir auch so.
Wenn du alles ausschaltest geht die Drehzahl wieder runter, soll wohl dem Komfort dienen das der Motor schneller warm wird.Sylvio
-
dann gehts ja dachte schon zieht irgendwo luft, oder die klappe hat sich irgendwie verstellt, aber wenn er richtig warm ist ist alles normal. richtig warm ist er übrigens noch nicht wenn die blaue lampe erlischt
-
Laut Auswertung geht die blaue Lampe bei ungefähr 50°C Wassertemperatur aus.
AGR-Ventil:
Bei kaltem Fahrzeug- war das AGR bei Umdrehungen bis 2000 1/min immer anteilig zwischen 30-40 % je nach Gang geöffnet.
- Bei Standgas war es zu 80% offen
Nachher wollte ich das mal im warmen Zustand beobachten und werde mal berichten.
-
Hast Du das mit TORQUE o.ä. mit dem Smartphone ausgelesen?
-
Morgen,
ja mittels dem Adapter von Launch X431.
im warmen Zustand:
- bei Standgas schließt es, hört man auch das der Motor runder läuft
- auch hier öffnet das Ventil bis zu 80% je nach Drehzahl
- was ich so gesehen habe schließt es aber nie vollständig, egal wie hoch die Drehzahl war (logge das heute Nachmittag nochmal mit)
VG Sylvio -
Mann, €600 das Teil. Ich kaufe mir jetzt so einen ODB-auf-Blutooth-Adapter und das müsste in Kombination mit Torque o.ä., sicher auch vergleichbare Daten liefern. Oder nicht?
-
Nee, ich hab die kleine Version für 60€ und je Modul/Hersteller 50€ zum freischalten.
Für 600 ist es zu teuer.VG Sylvio
-
Kann man mit mit der kleinen Version eventuelle Fehler, wie sporadische Fehler, die eigentlich kein Problem darstellen, aber im Fehlerspeicher drin bleiben, löschen bzw. korrigieren?
-
Moin,
es gibt zwei Versionen:
- Idiag kann nur lesen
- X341 kann ohne zusätzliche Software lesen und loggen, mit gekauften Modul kann der Speicher auch gelöscht werden
Ich kann ja mal Bildschirmfoto's und Diagramme einstellen.
Sylvio
-
Hab heute auch mal Langeweile gehabt und mein AGR Ventil gereinigt,meine Empfehlung Rostlöser,der reinigt gut und man spart sich das anschließende einölen,denn der fettet von Hause aus schon.
-
Hab heute auch mal Langeweile gehabt und mein AGR Ventil gereinigt,meine Empfehlung Rostlöser,der reinigt gut und man spart sich das anschließende einölen,denn der fettet von Hause aus schon.
Was für einen Rostlöser hast Du denn genommen? Und wieso gerade Rostlöser? Warum sollte bei dem hier anzustrebenden ENTfetten von festgebranntem Öl, also Ruß, eher doch GEfettet werden? Verstehe ich nicht ganz. Ich kenne die Reinigung so, dass man fettlösende Reinigungsmittel (Bremsenreiniger, Ofenreiniger, Kaltreiniger) nimmt. Das sollte auch reichen. Die tiefere chemische Wirkungsweise deines Vorgehens ist mir (zumindest jetzt nach einem feuchtfröhlichen Samstagabend) nicht ganz nachvollziehbar, aber lass es mich wissen. Vielleicht ist das der bessere Weg.
Gruß, Kris
-
Noch was, das anschließende Einölen ist meiner Meinung nach nicht notwendig, da die dort strömenden Abgase noch genug Schmiermittel liefern. Wenn das nicht so wäre, dann wären die öligen Verklebungen gar kein Problem.
-
Denke ich auch wenn ihr es wieder Ölt bleibt gleich wieder Ruß hängen
-
Was für einen Rostlöser hast Du denn genommen? Und wieso gerade Rostlöser? Warum sollte bei dem hier anzustrebenden ENTfetten von festgebranntem Öl, also Ruß, eher doch GEfettet werden? Verstehe ich nicht ganz.Weil der schlaue Chemiker weiß: Similia similibus solvuntur. D.h. Öle und Fette löse ich am besten mit (flüchtigeren) Ölen und Fetten
-
Genau so sieht es aus der dünne nicht klebrige Rostlöser , Multiöl , WD 40 usw. lösen Verklebten Russ, fett und Öl sehr gut und schonend.
-
Ja aber später haftet es auch wieder schneller an, wenn da ne Ölschicht drauf ist. Oder nicht?
-
Genau so sieht es aus der dünne nicht klebrige Rostlöser , Multiöl , WD 40 usw. lösen Verklebten Russ, fett und Öl sehr gut und schonend.
Ich will nicht klugscheissen, aber check doch mal bitte zum Beispiel, was festgetrocknete schmutzige Fettreste an einem simplen Metallteil, wie eine Fahrradkette besser löst: WD40 oder Bremsenreiniger. Nimm am besten dazu auch eine Stoppuhr, weil ehrlich gesagt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Schnelligkeit wesentlich höher ist. Da gibt es schon enorme Unterschiede.
holgicv: "Similia similibus solvuntur" damit meinst Du aber wirklich FLÜCHTIGERE Öle, wie z.B. Benzin. WD 40 ist das mit Sicherheit nicht so flüchtig. Benzin hat ja nicht gerade großartige Schmiereigenschaften. Außerdem würde ich den AGR sicher nicht mit WD40 einölen, sondern etwas Waffenöl (Ballistol) benutzen - wenn überhaupt. Ich denke aber, dass das völlig unnötig ist, siehe oben.
-
DT der Vergleich hinkt meine Fahradkette ist frisch Gefettet da komm ich mit Bremsenreiniger noch gut und schneller voran als mit Öligem mitteln.
Ich könnt mal zu meiner Mutter fahren die hat ihr Fahrrad Jahre nicht mehr Bewegt und da kommt man mit Bremsenreiniger nicht Vorran da er auf
der harten schicht nicht mal Eindringen kann da er Abfließt oder Verdunstet hier kommt man mit sowas wie Multiöl gut voran da sich das Harte Fett so in schollen lösen lässt da es nicht mehr haften kann.Ausserdem brauchen wir uns da nicht drüber streiten es geht mit Rostlöser auch sehr gut sauber das ist Fakt wie Esox und andere Mitglieder
nun schon schrieben.
Leider bleibt der Schmierfilm an dem evtl. neuer Russ besser Anhaften kann
daher würde ich die Endreinigung auch mit Bremsenreiniger machen um die ganze Sache zu Entfetten.Und Jungs wenn ihr sowas mal Zerlegt macht bitte Fotos und stellt sie ein das hilft uns allen weiter.
-
Ich gen euch mal noch etwas Futter, ich hab mit Backofenreiniger gemacht
-
Zitat
Ja aber später haftet es auch wieder schneller an, wenn da ne Ölschicht drauf ist. Oder nicht?
Das tut es so oder so, denn zusammen mit dem Ruß kommt auch immer ein feiner Ölnebel bzw. unverbrannter Diesel mit. Oder was meinst Du warum das immer so eine schöne Pampe im AGR wird?
Zur Reinigung selbst:
"Schnell" ist nicht immer "einfach".
Das erste Mal habe ich das AGR mit Sidol gereinigt. Ging schnell, hat ca. 3 Stunden gedauert bis alles weg war. Hab es aber die ganze Zeit bearbeitet, also immer wieder Sidol, einwirken lassen, bürsten, ausspülen und wieder von vorne.
Das zweite Mal habe ich das AGR mit Kaltreiniger gereinigt. Dauerte länger, ca. 10 Stunden. Allerdings lag es 9 Stunden davon einfach nur in der Kaltreinigersoße im Keller, und eine Stunde dauerte dann die eigentliche Arbeit, wo nur noch einige Reste mit der Bürste zu beseitigen waren.
Es gibt da sicher mehrere Wege die zum Ziel führen. Bremsenreiniger geht beispielsweise auch, aber da der so flüchtig ist braucht man Unmengen davon. Ich nehme den daher immer nur fürs feine, also wenn nach der "Einlegeaktion" noch irgendwelche Reste sind die nicht abgegangen sind.
-
Das einölen fetten bezieht sich eigentlich auf das Ventil +Ventilschaft,da hier ja einige rumjammerten,dass ja Backofenspray so entfettet.
Da die Abgase so heiß sind,ist der leichte Ölfilm vom Rostlöser eh in kürzester Zeit weggepustet.
Auf alle Fälle geht Rostlöser gut und wer lieber Backofenspray nimmt,kann es auch gern weiterhin tun.