Also wenn Du Sidol nimmst kannste Dir Kaltreiniger eigentlich sparen. Der Vorteil von Sidol ist, das wirklich ALLES weggeht, der Nachteil ist, man muss es mehrfach anwenden da es dicke Schichten nicht auf einmal wegbekommt. Ich habe es bei der ersten Reinigung insgesamt viermal angewendet. Aber danach war wirklich alles blank.

-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi Gast,
Hier findest du die aktuellen Produkte für D-Cat "ruckelt" bei Teillast und gleichbleibender Drehzahl auf Amazon.de
-
Jetzt mal so am Rande ganz dumm gefragt:
Hat der kleine 1.6l Diesel auch dieses AGR und wird das auch so verdrecken?
-
kann es mir nicht vorstellen, dass der 1.6er diesel keine AGR-Einheit hätte. ist bestimmt da, irgendwo. mach doch mal ein foto vom (abgedeckten) motorraum. bei meinem 99er citroen mit common rail diesel liegt die AGR-Einheit oberhalb des turboladers hinter dem motorblock und man kommt da nur dran, wenn man von untenrum den krümmer abbaut. dafür läuft aber die karre ohne probleme seit 240.000 km. als ich meinen baugleichen schlachtwagen im sommer zerlegt hatte, da war das pipe (150.000km hatte der runter) schon zu 30% mit ruß zugewachsen. das pipe ist übrigens bei diesem wagen an den kühlkreislauf angeschlossen. also anno '99 sollte das wohl noch gekühlt bleiben. weiss der geier, weshalb
-
Nur D-Cat hat das AGR Ventil , mein 2,0er Diesel hat auch schon keinen.
-
Nur D-Cat hat das AGR Ventil , mein 2,0er Diesel hat auch schon keinen.
Danke für die Info.
-
Ottili.........locker bleiben,hast Garantie und danach mich!!!
-
Hatten wir nicht auvh mal ne Schritt für schritt Anleitung zum zerlegen? Nur mit den Brocken auf den Fotos trau ich mich nicht richtig. Wielange brauche ich dafür, als nicht ganz dummer schrauber, nur fürs zerlegen und zusammen setzen. Ohne reinugungs zeit? Ungefähr?
-
Nur D-Cat hat das AGR Ventil , mein 2,0er Diesel hat auch schon keinen.
Sicher?
"(...) Viele PKW mit Euro-3-, die meisten mit Euro-4- und ZWINGEND alle PKW mit Euro-5-Abgasnorm verfügen über ein System zur Abgasrückführung.(...)
https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung
Gruss, Kris
-
Hatten wir nicht auvh mal ne Schritt für schritt Anleitung zum zerlegen? Nur mit den Brocken auf den Fotos trau ich mich nicht richtig. Wielange brauche ich dafür, als nicht ganz dummer schrauber, nur fürs zerlegen und zusammen setzen. Ohne reinugungs zeit? Ungefähr?
Das ist echt total einfach, glaube mir.
Ein bissl Schraubererfahrung schadet sicher nicht. Aber wenn Du Dich einigermaßen mit der Reparatur (also Demontage und Montage) von etwa einer Fahrradkette auskennst und Du eine Ratsche mit Verlängerung und 12er Nuss und einen (ich glaube 8er) Inbusschlüsselbund besitzt, dann dürftest Du keinerlei Probleme haben. Eine Demontage ca. 10 Min., Wiedereinbau dito. Wo wohnst Du, vielleicht ist jemand von uns in Deiner Nähe.Schau mal hier, eine sehr gute Anleitung:
http://www.mein-verso.de/index…t/1292-AGR-Reinigung-pdf/
Gruss, Kris
-
Ich wohne in Lemgo
-
Nur D-Cat hat das AGR Ventil , mein 2,0er Diesel hat auch schon keinen.
Ähm... das halte ich für ein Gerücht. Eine Abgasrückführung (und damit ein AGR-Ventil) hat jeder halbwegs moderne Diesel, weil sich anders die CO/NOx-Grenzwerte nicht einhalten lassen. Und bei allen Dieseln rußt die AGR mit der Zeit zu, das ist ganz normal. Allerdings gab es beim D-CAT bis ca. Ende 2006 ein AGR was besonders "empfindlich" war, das wurde danach konstruktiv geändert.
-
Was sagt unser Admin..?
-
Ähm... das halte ich für ein Gerücht. Eine Abgasrückführung (und damit ein AGR-Ventil) hat jeder halbwegs moderne Diesel, weil sich anders die CO/NOx-Grenzwerte nicht einhalten lassen. Und bei allen Dieseln rußt die AGR mit der Zeit zu, das ist ganz normal. Allerdings gab es beim D-CAT bis ca. Ende 2006 ein AGR was besonders "empfindlich" war, das wurde danach konstruktiv geändert.
Hat jemand ein Bild (sinnvollerweise im.ausgebauten Zustand) von dem AGR-VENTIL eines Wagens von 2006? Meine Karre ist von 03/2007 (Zulassung; Baudatum ist nach meiner Recherche 01/2007)
Gruss, Kris
-
Hallo karsten1077, hast PN!
-
sollte ich neue dichtungen besorgen, wenn ich das mache, oder bleiben die bei demontage heil?
-
Zitat
Hat jemand ein Bild (sinnvollerweise im.ausgebauten Zustand) von dem AGR-VENTIL eines Wagens von 2006?
Schau mal hier.
Zitatsollte ich neue dichtungen besorgen, wenn ich das mache, oder bleiben die bei demontage heil?
Die Dichtungen bleiben heil, keine Sorge. Hatte ich schon zweimal ab.
ZitatWas sagt unser Admin..?
Oben wurde doch schon ein Wiki-Artikel verlinkt. Diesel ab Euro 3 haben definitiv eine AGR.
-
Die Dichtungen bleiben heil. Eine Dichtung (am Motor) ist allerdings vertikal angebracht, da muss man aufpassen, dass sie nicht runterfällt, es wäre schwierig, sie wieder rauszufischen. Obwohl mit einem Teleskopmagneten ist das auch kein Problem. Siehe Bilder weiter oben.
-
Oben wurde doch schon ein Wiki-Artikel verlinkt. Diesel ab Euro 3 haben definitiv eine AGR.
Warum gibt es dann nur bei D-Cat Probleme mit AGR? Ist es anders gemacht/gebaut ? -
Es gibt nicht nur beim D-CAT Probleme mit der AGR. Die Abgasrückführung beim Diesel bereitet herstellerübergreifend Probleme, was aufgrund des Funktionsprinzips auch ganz einfach nachzuvollziehen ist: Die AGR führt rußhaltige Abgase durch ein Ventil zurück in den Ansaugtrakt. Deshalb verschmutzt der Ansaugtrakt und das Ventil mit zunehmender Laufleistung immer weiter was zu vielfältigen Fehlerbildern führen kann.
Beim D-CAT kommen aber zwei Besonderheiten hinzu: Erstens gab es bei den AGR-Ventilen selbst konstruktive Probleme, die meines Wissens erst im Modelljahr 2007 behoben wurden, und zweitens gab es parallel dazu Probleme mit der Differenzdruckmessung am RPF selbst, weil die Röhrchen durch rußhaltige Abgase zusetzten und einen "vollen" RPF meldeten, der vom Motormanagement ständig freigebrannt werden wollte. Diese beiden Probleme in Kombination führten beim D-CAT dann zu einem Teufelskreis: Durch das ständige Freibrennen wurde das Abgas mit unverbranntem Diesel angereichert, dies "verklebte" im AGR zu einer Pampe, das AGR schloss nicht mehr richtig, und es gab noch mehr Ruß im normalen Betrieb, der wiederum für einen schnelleren, vermeintlich "vollen" RPF sorgte, es wurde mehr freigebrannt, noch mehr Ruß und irgendwann meldet die Motordiagnose "Notlauf" weil sämtliche Grenzwerte überschritten sind.
Dann half nur das "volle" Programm: Austausch der Differenzdruckröhrchen am RPF, neues AGR, Regenerationsfahrt und neue Software. Danach schnurrt der D-CAT wieder wie ein Kätzchen
-
Heute nach halbstündiger Autobahn fahrt kam bei mir auch mal vsc trc... Habs mal gleich in Angriff genommen. Beim Verso von 2010 siehts so aus, 2,2 dcat, 115000km noch nie gereinigt laut meinem toyota Händler, wo der vorbesitzer auch immer war. Heute vorher Fotos morgen dann nach Reinigung. Der Verso agr wird auf jedenfall auch mit gekühlt, hab mich etwas erschrocken als ich den ersten Schlauch abgemacht habe und mir das Wasser entgegen spritzte
Der Motor ist mit dem ventil zusammen und nicht trennbar
-
das sieht echt anders aus als bei dem 2007er. bild nr 6 --> also das letzte bild --> ist das ganze ding nicht unten noch weiter zu lockernß irgdnwelche schrauben?
-
ne is alles ein guss, keine schrauben mehr drin
-
Kannst Du von unten noch ein Bild schießen bei Gelegenheit?
-
So jetzt nochmal nach der Reinigung. Gereinigt habe ich mit Backofenreiniger, Zahnbürste und Holzschaschlikspiessen. Ca. 5 mal eingesprüht einmal über Nacht wirken lassen. Sonst immer so ne halbe Stunde. Mit ein und Ausbau vielleicht ne Arbeit von insgesamt 2,5 Stunden
-
Scheint ja mit dieser Ausführung nicht ganz so sehr zu verrußen wie die vorherige Version.
Weiß einer die Motordrehzahlen wenn das Ventil öffnet und schließt?
Danke
Sylvio