Mein 2.0 mit seinen 123 ps und schaltgetriebe nimmt im winter 6- 6, 5 und wenn es warm wird geht der Durchschnittsverbrauch runter auf 5.3- 5,5 Liter!

Verbrauch 2,0 D4D Facelift
-
- Facelift
- ST191GTI
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
Ich bin unschlagbar-super-held-und-so: heute 6.4 l/100km
Auf der Strecke Ost Schweiz - NRW.
-
...bin am Samstag und Sonntag knapp 1.000km gefahren (einmal ins schöne Sachsen und zurück) und bin sehr zufrieden: Obwohl ich größtenteils Bleifuß gefahren bin (wo es ging zwischen 180km/h und Vmax) hat sich der gute 2.0 D4D nur 7.2 Liter gegönnt. Beim D-CAT wäre da eine 9.x rausgekommen bei gleicher Fahrweise.
Und das allerbeste bei der Sache war: Ich konnte ihn endlich mal ausfahren, laut Tacho knapp 210km/h was GPS-gemessen 197km/h ergab. Für ein Auto, das nur mit 185km/h eingetragen ist nicht schlecht
Falls jemand die restliche Tachoabweichung interessiert:
Tacho - GPS
50 - 45
70 - 64
100 - 93
120 - 112
140 - 132
160 - 151
180 - 171
200 - 190Gruß,
Holgi
-
Ja,55 l Inhalt sind richtig......Um die 6 bis 6,5 Liter braucht meiner im Alltag auch,dann aber überwiegend bei Strecken von Fahrziel zu Fahrziel unter 5 km.In den meisten Fällen Kinder zur Schule,gut 1 km,Frau zur Arbeit,rund 5 km und Pferde versorgen,dann rund 8 Kilometer....Also alles in allem recht viel "kurze Strecken"....Wenn es recht kalt ist,läuft der im Leerlauf eh recht hoch,das fördert den Verbrauch auch noch mal nach oben.
Gibt es da keine Proteste vom DPF im Kurzstreckenbetrieb ?
-
Die Toyota-DPFs regenerieren i.d.R. auch im Kurzstreckenbetrieb sehr gut, allerdings unter hohem Einsatz von Diesel, sprich es treibt den Verbrauch hoch.
-
Update!!!
Am Wochenende Ostseetour mit 4 Personen(2 Erwachsene/2 Kinder,Gepäck)von 560,6 km und einer Tankmenge von 25,24 Liter Ergibt einen Verbrauch von 4,5 l (4,5023189 l ) für die Zweifler und Skeptiker.
Es ist ein gefahrener Wert für die Strecke,kein Wert über 10.000 km,und bitte(Ja,ich kann das ausrechnen und ich kann auch richtig voll tanken)
Es soll nur das Sparpotential des 1AD Motors zeigen!!!
Ich bin max.130 km/h gefahren,es waren 90 % Autobahn und 10 % Stadt/Land -
bei mir.
Fahrt nach Kroatien nicht unter 5,9l gekommen, immer 140km/h und Tempomat,
allerdings viiiiiiiillllll Stau diesmal, anstat 14 Std Fahrt (mit Pausen) haben wir 22 Std gebraucht
.
-
So sieht das dann aus,nach gut 250 km war erst ein Balken weg!!!
-
Nach der Anzeige liege ich immer von 7,6 bis 8 bei meinem dcat 2.2er. Laut spritmonitor sind es dann 7,2. Ich bin nicht der spritsparer, aber auch kein Vollgas - bremse Heizer. Aber unter 7 war meine Anzeige noch nie
-
Gut,ne...!!!!
-
Schon nicht schlecht
-
Aber unter 7 war meine Anzeige noch nie
Zum D-CAT-Verbrauch: Auch wenn das keiner hören will, der Verbrauch beim D-CAT hängt rein vom Fahrstil und Streckenprofil ab. Der Beweis:
Verbrauch als ich den D-CAT gefahren bin: 8.2 Liter
Verbrauch seitdem ihn meine Frau fährt: 6.8 Liter
-
2,2 Liter wollen ja auch gefüttert werden. Wenn ich 4 Liter verbrauchen will hätte ich nen aygo gekauft.
aber nicht mal bei dem schaffe ich das ( meine Eltern haben einen) :-o
-
2,2 Liter wollen ja auch gefüttert werden.
Das ist schon klar, ich wollte eigentlich nur darauf hinaus dass man den D-CAT locker mit seinem Werksverbrauch fahren kann - wenn man will
-
Muss auch sagen kein Problem mit zuviel Verbrauch beim DCat an die 5 vom 2.0 komm ich natürlich nicht ran. Letzte Woche nach Italien und wieder zurück. 6,3 L/100km trotz 140 nach Tacho auf der Österreichischen und Italienischen Autobahn sowie 200 auf 15km deutscher Autobahn. Und auch sonst nicht besonders auf sparsames fahren geachtet.
Die 4,5 sind natürlich auch eine Hausnummer und wegen Hybrid braucht man da eigentlich dann auch nicht überlegen...
-
-
@digitle:Ich bin max 130 km/h gefahren und habe meistens den 6ten Gang drin gehabt.LKW`s habe ich so überholt,das ich einfach an ihnen vorbeiziehen konnte,ohne jemanden zu behindern,also Blinker links und konstant vorbei.Ich musste nie zurückschalten und stark beschleunigen.Hätte ich nicht 45 Minuten auf der A 1 im Stau gestanden,hätte ich wohl noch etwas weniger verbraucht.Im normalen Alltag liegt der Verbrauch 1,5-2 Liter höher,da der Verso dann auch viel im Stadtverkehr pendelt,und ich sage mal ganz frech,das meine Frau dann den 6 ten Gang nicht benutzt.
Vorausschauend und gleichmäßig fahren bringt viel,meinen GTI von 1992 kann ich,wenn ich will,im Sommer mit seinen knapp 200 PS mit unter 8 Litern fahren,12 Liter schaffe ich aber auch...
Gruss ST191GTI -
Also ich habe es noch mal probiert. Unter 5,1l bei max 120km/h komme ich nicht.
Ich gehe aber mal davon aus, dass meine Strecke zu hügelig ist, als dass sich das erreichen lässt. Ich gehe davon aus, Du hast den Verbrauch komplett im Flachland erreicht? -
Von Hannover zur Ostsee und zurück...
-
Seitdem kälter geworden ist und Winterreifen draufgezogen habe, frisst mein Verso ca. 7,5 L statt 6,1 L !!! Ist es normal jetzt?
Vor ein Paar Monaten reichte ein Balken für ca. 95...100 km, jetzt nur 75
Was mich noch irritiert , dass die Verbrauchsanzeige immer noch 6,1 L zeigt , obwohl wie gesagt frisst es über 7 Liter -
Das ist bei mir ähnlich gewesen,ich habe dieses Jahr mehrmals zu unterschiedlichen Jahreszeiten die Ostsee bereist,die Fahrgeschwindigkeiten waren aber immer die selben.Der Verbrauch lag mal im Sommer bei 4,5 l,im Winter bei 5,3.
Es kommt auch drauf an,was die Winterreifen und die Sommerreifen für Rolleigenschaften haben,kannst Du über den Energieeffizienzaufkleber ersehen,kannst Du googlen.Gib die Reifentypen der Sommer und der Winterreifen ein,dann siehst Du deren Rollwiderstände. -
Im Winter ist der Verbrauch immer etwas höher, da der Motor auch länger brauch um warm zu werden. Ganz normal.
-
Die Warmlaufphase spielt bei mir nicht so die Rolle, fahre i. d. R. keine Kurzstrecken eher so ab 150 km aufwärts.
Die Winterreifen (Michelin Alpine) merke ich aber auch deutlich (0.4) -
Die Warmlaufphase bei dem Diesel bedeutet auch,das die Drehzahl wenn es richtig kalt ist und die Heizung auf warm steht,die Drehzahl teilweise nicht unter 1200 U/min sinkt!!!
-
Vorsicht Spass: Wenns richtig kalt ist versulzt der Filter, dann ist der Verbrauch optimal niedrig.