Betrifft Inspektion und Ölwechsel (Jahresinspektion)

  • Nach der letzten Inspektion hat mein Verso 7000 KM gelaufen.
    Nach Ablauf eines Jahres wurde ich aufgefordert, das Fahrzeug zur Inspektion vorzustellen.
    Ich persönlich halte diese Inspektion -Ölwechsel pp- für nicht erforderlich. Frage, liege ich da richtig, die Garantie ist abgelaufen?
    Für eine Nachricht wäre ich dankbar.


    G.Hau

  • Ich würde den Ölwechsel machen lassen. Die Frage ist: Wenn die Garantie so wie so schon abgelaufen ist, wo der Ölwechsel gemacht wird. Wenn der Wagen noch nicht so alt ist (den Verso gibt es ja erst seit 2009), und irgendwann mal verkauft werden soll, denke ich es ist von Vorteil, wenn das Serviceheft vollständig ist. Und zum Fitnesscheck gehört ja auch mehr wie Ölwechsel.

  • Servus,


    ich würde die Inspektion machen lassen. Zum einen erhöht es die Verkehrssicherheit und zum anderen steigert es den Wiederverkaufswert von deinem Auto.


    Und was Du noch beachten solltest: Trotz abgelaufener Garantie können Schäden auftreten. Manch ein Händler stellt einen Kulanzantrag an Toyota und da erweist sich Toyota bei sehr oft aufgetretenen und bekannten Mängeln meist als sehr kundenfreundlich und reguliert viele Sachen auch nach der Garantie. Aber eben nur dann, wenn alle Inspektionen gemacht wurden.


    Letzt endlich muss jeder selber entscheiden, was man mit seinem Auto macht.

  • Also ich denke es ist jedem seine Entscheidung einen Ölwechsel nach nur 7000 km zu machen.
    Meines Erachtens kommt es auch mit auf die Gesamtlaufleistung an.
    Ich persönlich mache einmal im Jahr.
    Obwohl damals ein Auswahlkriterium für meinen Verso der Wartungsintervall war und ist.
    Ich habe jedoch in einigen Werkstatten auch die Erfahrung gemacht, dass bei j e d e m
    Werkstattbesuch ein Ölwechsel gemacht wurde.
    So soll es ja nun auch nicht sein.

  • ich mache das Ölwechsel strickt nach 15T km, meistens ist es nach ca. 8 bis 10 Monaten erreicht und ich mache es selbst in meine Garage.

  • ja, aber ich fahre das Auto bis nicht mehr geht (bis es anfängt Probleme zu machen) und das ist meistens 10/11 Jahre,
    und da beim verkauf fragt dich keiner nach einem Service Heft , zumindest habe ich bis jetzt nie zeigen müßen, auch nicht bei Toyota AH wo ich meine Mazda in zahlung abgegeben habe beim Verso kauf,


    und mich kostet das Ölwechsel ca. 52.-€ mit filter.

  • Hallo Zusammen!
    Mein Bericht:
    46588 km
    incl. Ölwechsel Magnaten C2
    Filter reinigen und Polenfilter erneuern, Türscharniere schmieren, Bremse kontrollieren und hintere Bremse gängig machen.
    div. Kleinteile und Entsorgung.
    Arbeitszeit für Inspektion und Pickel Überprüfung.

    Gesamt € 290,-mfg. Macfox :)

  • Bei meinem 1.6 D hat die 40tkm Inspektion inkl.
    Innenraumfilter und Bremsflüssigkeitswechsel 340,-
    gekostet.
    Beim Blick ins Wartungsheft fällt auf, dass es für den 1.6 D
    massig Zusatzarbeiten alle 20tkm gibt.)

    Verso 2016 1.8 6 Gang Schaltgetriebe Panoramadach Navi. Grau Metallic.

  • (...) Polenfilter erneuern, (...)


    nanana! :P Spass beiseite -->


    Türscharniere schmieren, (...)


    ist DAS tatsächlich ein Titel, wofür man was zahlen muss? Ich fass' es nicht! :) oder fährst Du einen Verso-S-Taxi? Mein armer Vater fährt einen Verso S in Wien, der wird beim Freundlichen dort auch laufend abgezogen!

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

  • Anregungen für sinnvolle "Inspektionsarbeiten":

    • Wischerblattschlieren beseitigen
    • Innenspiegel und Sitze wieder einstellen (nachdem ein 2,10m Mechaniker dort alles verstellen musste)
    • Rückspiegel außen verstellen, aus Willkür
    • Tageskilometerzähler auf Null stellen, sieht besser aus


    etc.


    noch mehr Schwachsinn fällt mir auf Anhieb nicht einmal mehr ein :D

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

  • Mein 1.8 Verso Facelift musste vor zwei Wochen zur ersten Inspektion. Im Prinzip nur Ölwechsel. Die Handbremse ging danach auch etwas straffer und die Schaltung etwas leichtgängiger. Musste ca. 200 Euro zahlen und war froh, dass nix weiter am Auto zu machen war. Das Auto hat erst 9.500 km runter. Eigentlich war der Ölwechsel unnötig. Mir ist im Winter im Kurzstreckenbetrieb (8 km) jedoch auch schon mal aufgefallen, dass das Öl nach Benzin riecht. Das deutet auf eine Ölverdünnung hin, die beim Benziner nicht allzu dramatisch ist, außerdem war es noch das erste Öl (einfahren). Bin jedenfalls zufrieden. Der VW Longlife-Mist wird ja auch nur durch ein extrem teures Öl erkauft.


    Ein mal im Jahr in die Werkstatt zu müssen ist nervig. Aber lieber so, als zwei mal im Jahr unfreiwillig hinzufahren.

  • ...Der VW Longlife-Mist wird ja auch nur durch ein extrem teures Öl erkauft.


    Ein mal im Jahr in die Werkstatt zu müssen ist nervig. Aber lieber so, als zwei mal im Jahr unfreiwillig hinzufahren.


    Kommt mir bekannt vor...Hatte früher auch ein paar VWs. ;)
    Der Longlife-Mist funktioniert aber auch nur wenn man ausreichend Kilometer im Jahr herunter spult. :o

  • Heute meinen Verso vom "Fitness-Check" abgeholt.
    Rechnung: € 178,32 mit Öl (TGMO PREMIUM RE 5W30), l/€ 17,50 -dieser l-Preis stößt schon mächtig auf !!!
    Der Wolfgang aus Lörrach

  • Mein 1.8 Verso Facelift musste vor zwei Wochen zur ersten Inspektion. Im Prinzip nur Ölwechsel. Die Handbremse ging danach auch etwas straffer und die Schaltung etwas leichtgängiger. Musste ca. 200 Euro zahlen und war froh, dass nix weiter am Auto zu machen war. Das Auto hat erst 9.500 km runter. Eigentlich war der Ölwechsel unnötig. Mir ist im Winter im Kurzstreckenbetrieb (8 km) jedoch auch schon mal aufgefallen, dass das Öl nach Benzin riecht. Das deutet auf eine Ölverdünnung hin, die beim Benziner nicht allzu dramatisch ist, außerdem war es noch das erste Öl (einfahren). Bin jedenfalls zufrieden. Der VW Longlife-Mist wird ja auch nur durch ein extrem teures Öl erkauft.


    Ein mal im Jahr in die Werkstatt zu müssen ist nervig. Aber lieber so, als zwei mal im Jahr unfreiwillig hinzufahren.


    Hallo Alex, m.E.meiner Meinung werden schon lange keine Einfahröle verwendet sondern von Anfang an die 'endgültige' Spezifikation. Bei vielen Herstellern laufen die Motoren unmittelbar nach der Produktion auf dem Prüfstand und bekommen dann eine frische Ölfüllung.
    Unverbrannter im Öl ist bei Benzinern sicher problematischer als beim Diesel.

    Verso 2016 1.8 6 Gang Schaltgetriebe Panoramadach Navi. Grau Metallic.

  • Bedingt. Ich scanne alle Kaufbeläge (also hier etwa Öl und und Ölfilter) und dann dokumentiere ich in 1-2 Bilder die Arbeit, die ich selbst oder eine helfende Hand bei meinen Autos erledigt (allerdings würde ich das bei einem Wagen unter 5 Jahren sicher nicht so machen. Da ist das Buch mit Stempeln wirklich wichtig für eine spätere Veräußerung des Wagens). Ölwechsel in einer Werkstatt, wenn es bei einer Inspektion "nebenbei" mitgemacht wird und welchen ich nicht mit eigenen Augen sehe, kann ich doch höchstens glauben. War es das richtige Öl, wurde alles einwandfrei erledigt?



    Sparst du Geld aber bei Verkauf kannst nicht Wechsel nachweisen.

    Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

  • Kommt halt drauf an wielange man das Fahrzeug behalten will. Wenn man es bis zum Tüv Tod fährt spart man bestimmt einiges. Wenn man nach 200000km verkaufen will wird sich auch kein normaler Mensch mehr für das Heft interessieren, weil die Kiste nach Afrika oder Russland geht. Wenn man nach 2-4 Jahren was neues möchte sollte man schon in Inspektionen investieren

    • Offizieller Beitrag

    Kommt halt drauf an wielange man das Fahrzeug behalten will. Wenn man es bis zum Tüv Tod fährt spart man bestimmt einiges. Wenn man nach 200000km verkaufen will wird sich auch kein normaler Mensch mehr für das Heft interessieren, weil die Kiste nach Afrika oder Russland geht.


    Ganz genau.


    Zitat

    Wenn man nach 2-4 Jahren was neues möchte sollte man schon in Inspektionen investieren


    Das sollte man schon allein wegen der Garantie. Meinen Corolla Verso habe ich jetzt 180.000km bei Toyota warten lassen weil ich die Anschlußgarantie hatte, jetzt läuft sie aber im Januar 2016 aus und ab dann mache ich beim R1 die Wartungen auch selbst.