Toyota Hotspot

  • Verso AR2 EZ 03/2010 komplett: 1,8 Benziner mit stufenlosem CVT-Getriebe, Ausstattung Executive mit HDD-Navi, Sonnendach, Abstandswarner vorne und hinten, in kristallblau mica metallic. 30mm Tieferlegung mit H&R-Federn.
    Durchschnittsverbrauch laut Spritmonitor seit Kauf

  • Ob das Gerät Sinn macht oder nicht, ist doch vollkommen egal.
    Es ist neu bei Toyota und wurde uns von solingennrw vorgestellt.

  • Also ich sage mal so - wenn Toyota in ALLEN Modellen inzwischen beleuchtete Schalter für die Spiegelverstellung/Panoramaschiebedach hätte - Klappschlüssel für ALLE Modelle serienmäßig in 2-facher Ausfertigung anbieten würde (nicht erst beim Facelift) - 5 oder mehr Jahre Garantie inklusive Wartung für jeden Neuwagen anbieten würde (in diesem Falle ja eher Aufgabe von Toyota Deutschland :D ) - usw. mir würden noch so einige KLEinigkeiten einfallen, die das Autofahrerleben im Alltag einfacher und angenehmer machen würden - die bei anderen Anbietern längst zum Alltag gehören ;).


    Ja wenn das so wäre, dann würde diese Kiste vielleicht auch für mich Sinn machen - aber soooo................... ?(

  • Ist ja nix weiter als ein UMTS-Modem.
    Aber es ergibt immer noch keinen Sinn. Warum sollte ich das also machen? Viele Datentarife schließen diese Art des Surfens explizit aus. Und 2-3 gleichzeitige Surfer über eine UMTS-Verbindung (ich habe von LTE nix gelesen) werden die Verbindungsgeschwindigkeit mal schön runterfahren. In der Regel hat man bereits einen Datentarif zu seiner SIM-Karte/Smartphone. Also für die meisten unter uns ein völlig sinnfreies Feature meiner Meinung nach, dazu noch sehr teuer. Es soll aber durchaus Anwender geben, die ein solches Gadget begrüßen und anwenden. Übrigens, ich kann mit einem modernen Smartphone ebenfalls einen Hotspot bereitstellen. Und die viel gepriesene Hochgeschwindigkeits-Dual-Antenne nützt nix, wenn die Verbindung schlecht ist. Marketinggeblubber....

  • Bei dem Gerät von Toyo ist die SIM-Karte nicht dabei. Es ist eben nur ein Gerät was das Auto zum W-Lan-Hotspot macht.
    Ob man das brauch oder nicht, ist doch erst mal vollkommen egal.
    Ich finde es gut, dass es diese Gerät auch in der Mittel- und Kompaktklasse gibt und nicht nur in den Luxusschlitten.

  • Ottili:


    Was das Gerät kann ist mir schon klar - Ist ja auch ganz einfach ;) - aber jetzt mal ernsthaft - so eine SIM-Karte mit Datenflat gibt es im Netz andauernd für "fast" rechnerisch 0,-€ durch EInmalauszahlungen des Providers. Da besorge ich mir doch lieber auf dem freien Markt eine separate SIM-Karte - packe die in das entsprechende Endgerät und fertig ist die Luzi. :!: :!: Und wie realistisch ist es denn bitte, dass 5 Passagiere gleichzeitig im Verso mit einem eigenen Gerät ins Netz möchten???? 8|


    Und für die 440,-€ fahre ich lieber mit einem Internetzugang in den Urlaub 8) - Ist doch ganz einfach :D




    Gruß


    Jim

  • Ähm - der Sinn dieses Gerätes (und auch der Preis dafür) erschließt sich mir nicht wirklich ?( ?(


    Gruß


    Jim


    JimSchlieg:


    das ist doch ganz einfach :!:
    In dieses Gerät kommt eine SIM-Karte mit Datenflat und nun kannst Du im Fahrzeug 5 Geräte per W-Lan anschließen. Dabei ist es egal ob Smartfon, Laptop oder Tablet. An die Navis wie dem T&Go kannste nur ein Gerät per BT anschließ0en um ins Internet zu gehen. Aber mit dem Gerät haste die Verbindung eben über W-Lan und nicht über BT. Ist doch ganz einfach.

  • Für verschiedene Modelle bietet Toyota seit einiger Zeit einen mobilen Hotspot zum nachrüsten an .




    Anschnallen, starten, lossurfen: Mit dem Toyota-Hotspot für viele aktuelle Modelle bietet Toyota ein ebenso praktisches wie innovatives Zubehör-Feature an. Über die kleine Box, die nicht sichtbar im Fahrzeug verbaut wird, können sich bis zu fünf WiFi-Produkte mit dem Internet verbinden. Egal ob Online-Spiele auf tragbaren Konsolen, Fotos, die von der Digicam direkt in das Web-Profil geladen werden, das Surfvergnügen am Tablett oder die Bearbeitung von Emails am Laptop: Durch die Internet-Schnittstelle können sämtliche Online-Anwendungen diverser WiFi-Produkte direkt im Fahrzeug genutzt werden. Der persönliche Internet-Hotspot ist somit immer dabei, egal wo auf der Welt man sich gerade befindet.


    Das mühsame Verbinden mit dem Mobiltelefon gehört somit der Vergangenheit an, die WiFi-Box stellt automatisch eine Verbindung her, sobald eines der bis zu fünf registrierten Geräte erfasst wurde. Sobald die Zündung aktiviert wurde, steht die kabellose Internetverbindung zur Verfügung. Durch die Nutzung der Bordelektrik und den Einsatz einer eigens entwickelten Hochgeschwindigkeits-Dual-Antenne ist die Verbindung auch während der Fahrt äußerst stabil und der Akku des Mobiltelefons wird nicht belastet.


    Die WiFi-Box kann auch nachträglich eingebaut werden, die Kosten inklusive Montage belaufen sich auf cirka 440 Euro. Im Lieferumfang nicht inkludiert ist eine Daten-SIM-Karte, die für den Betrieb des Hotspots notwendig ist. Informationen zur WiFi-Box gibt es bei allen TOYOTA-Vertragspartnern.


    Die WiFi-Box ist derzeit für folgende Modelle verfügbar:


    + RAV4 (Modell 2013)
    + Verso (Modell 2013)
    + Auris inklusive Auris Touring Sports
    + Avensis
    + Prius
    + Prius+
    + Yaris
    + Hilux
    + GT86


    Quelle: toyota.de