Welche Motorenspezifikationen bekommt Toyota von BMW?

  • Hallo zusammen, dass Toyota ab 2014 die Diesel Motoren von BMW bekommt ging ja hinreichend durch die Presse?
    Aber ist schon bekannt ob die Diesel 1:1 übernommen werden bzw. In den gleichen Leistungsstufen? Und was ist mit den Getrieben?


    Über Fachkundige Gerüchte würd ich mich freuen
    Chila007

    Einmal editiert, zuletzt von chila007 ()

  • verson
    Das ist genau die Antwort, welche ich mit hinreichend aus der Presse gemeint habe.


    Meine Frage bezieht sich auf die Spezifikation, sprich bekommt Toyota die gleiche Leistung aus dem 2ltr (184ps) und bekommen sie auch die Getriebe dazu?


    Diese Infos wären Interessant für mich.


    chila007

  • Meine Frage bezieht sich auf die Spezifikation, sprich bekommt Toyota die gleiche Leistung aus dem 2ltr (184ps) und bekommen sie auch die Getriebe dazu?


    Diese Infos wären Interessant für mich.


    chila007


    Ja, das wäre sehr gut zu wissen und ich hoffe doch sehr das bei der Kombi Diesel mit Automatik bei dem Automaten auch auf deutsche Technik zurückgegriffen wird ;)
    Die jetzige Kombi ist einfach nicht harmonisch....
    Komisch das Toyota beim neuen RAV4 nicht auf den BMW Diesel zurückgegriffen hat....

    Einmal editiert, zuletzt von targa71 ()

  • Zitat

    Komisch das Toyota beim neuen RAV4 auf den BMW Diesel zurückgegriffen hat....


    Wäre mir neu das dem so ist , oder hast du ein "nicht" vergessen?


    chila007

  • Das finde ich gar nicht komisch, immerhin dauert die Entwicklung eines Fahrzeugs doch eine ganz schöne Zeit. Hier mal schnell Motoren von Fremdherstellern einpassen mit der Gesamten Verkabelung und Leitungsführung (Abgas/Luft/Benzin/Kühlung) usw. ist nichts was mal schnell auf 2 Wochen vorbei ist. Dazu noch alles andere Anpassen wie Antriebswellen usw...
    Es ist hald nicht so das man einfach den Motor rausnimmt und den andern Reinklatscht....

  • Das finde ich gar nicht komisch, immerhin dauert die Entwicklung eines Fahrzeugs doch eine ganz schöne Zeit. Hier mal schnell Motoren von Fremdherstellern einpassen mit der Gesamten Verkabelung und Leitungsführung (Abgas/Luft/Benzin/Kühlung) usw. ist nichts was mal schnell auf 2 Wochen vorbei ist. Dazu noch alles andere Anpassen wie Antriebswellen usw...
    Es ist hald nicht so das man einfach den Motor rausnimmt und den andern Reinklatscht....


    Hmm, der Vertrag mit BMW wurde vor 1,5 Jahren geschlossen.....also schon genügend Zeit um die Motoren anzupassen.
    Klar geht so etwas nicht von heute auf morgen, aber ein wenig Gas geben könnte Toyota bei der Weiterentwicklung des Diesel Motors........und die Euro 6 Norm rückt halt näher.....
    Hybrid ist sicherlich sehr attraktiv aber wenn man gerne einen Van haben möchte ist der etwas "lahme" Prius+ sicherlich momentan keine Alternative.

  • Und was genau erhoffst du dir von den BMW dieseln? Mit der Euro 6 werden auch die nicht mehr ganz so sparsam werden.


    Gesendet von meinem MB526 mit Tapatalk 2

  • Also die BMW Diesel sind nun mal mit die Leistungsstärksten und Verbrauchsärmsten Motoren auf dem Markt.


    Und genau das erhoffe ich mir bei meinem nächsten Fahrzeug zu bekommen, welcher aller Voraussicht nach wieder ein Toyota sein wird.


    Gruß
    chila007

  • Und was genau erhoffst du dir von den BMW dieseln? Mit der Euro 6 werden auch die nicht mehr ganz so sparsam werden.


    Gesendet von meinem MB526 mit Tapatalk 2


    Genau das erhoffe ich mir! Der Toyo Diesel in Kombi mit Automatik ist nun wahrlich kein Verbrauchswunder!
    Und die BMW Diesel sind eigentlich bekannt für Laufruhe, Leistungsstärke und auch gutem Verbrauch!

  • Also Grundsätzlich gebe ich dir recht. die Aktuellen Motoren sind sicher super was Leistung/Verbrauch angeht. Was allerdings die Laufruhe betrifft... ich weiß zum beispiel wie sich der 184PS anhört und anfühlt... definitv kein Vergleich zum D-Cat. Also Laufruhe und Vibrationen ist der D-Cat um welten besser.


    Aber auch die BMW haben noch keine Euro 6!!!
    Leider aber werden auch die BMW-Techniker die Verbrennungstemperaturen senken müssen und so mehr Sprit einspritzen für die Euro6 Norm und damit ist der Verbrauchsvorteil dahin.
    Als nächstes kannst du nicht den Verbrauch eines Vans mit einer Limosine/Kombi vergleichen. Die Stirnfläche ist einfach eine ganz andere und wenn du im Spritmonitor vergleichst zwischen akutellen Avensis D-Cat und 3ern mit dem 184PS Diesel ist auch nicht sooooo viel Unterschied.


    http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/37-3er.html?fueltype=1&constyear_s=2011&power_s=184&power_e=184&minkm=&powerunit=2
    http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/49-Toyota/432-Avensis.html?constyear_s=2010&power_s=177&power_e=177&minkm=10000&powerunit=2
    Da der Avensis ja schon fast 5er Größe hat...:
    http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/38-5er.html?fueltype=1&power_s=184&power_e=184&minkm=&exactmodel=520d&powerunit=2


    Kraft kommt hald von Kraftstoff. Gibst du Gas braucht der BWM genausoviel wie der D-Cat die ganzen Spielereien mit Vebrauch senken passieren im Grunde nur im Teillastbereich. Eine richtige Steigerung der Effizienz bei Vollast gab es die letzten Jahrzehnte nicht.


    Trotzdem ich freue mich auch auf die BMW Motoren. Hoffe allerdings das die 8-Gang-ZF-Automatik auch mitgeliefert wird und nicht nur der Motor und genau das bezweifle ich ich denke Toyota bekommt die alte Ausführung mit der 6-Gang oder womöglich nur Schalter oder nur die kleineren Motoren.


    Zum Thema... denkst du wirklich das die Plattform des neuen RAV von 1,5 jahren noch nicht fertig war? Die Fahrzeuge werden komplett durchkonstruiert und dann werden Probefahrzeuge hergestellt und getestet, dann die ganzen Zulassungen usw. denkst du wirklich das ist ne Sache auf 14 Tage? Änderungen fliesen sicher immer wieder ein, aber das Grundkonzept ändern ist nichts was im Vorbeigehen gemacht ist. Denke mal nicht nur Mechanisch das der Motor in den Motorraum passt. Es geht auch darum das ganze ins Can-Bus-System einzubinden, das das Motorsteuergerät auch mit den anderen Sytemen umgehen kann. Eventuell sogar andere Sensoren für VSC usw. Da heutzutage ja alles Vernetzt ist ist das alles nicht mehr so ohne.... Alleine schon der ganze Kabelbaum. Noch dazu, auch wenn der Vertrag bzw. die Absichtserklärung geschlossen ist, heißt das nicht das Toyota sich aus dem BMW Lager frei bedienen darf auch hier wird wieder verhandelt was wie wieviel auf welche Zeitspanne usw. und erst wenn diese Sachen geklärt sind wird Toyota auch das Know-How für den Einbau erhalten. Anbaumaße, Elektronik-Protokolle usw... Immerhin reden wir hier vom Haupt-Know-How der Hersteller! Das gibt keiner gerne Preis, dementsprechend umständlich ist es an die Daten zu kommen.

  • @haunter1982:
    Hmm, ich weiß jetzt nicht so viel mit deinen Kommentaren oder Belehrungen anzufangen und will da mal so Stellung zu nehmen:
    Wo habe ich denn den Verbrauch eines Kombi mit einem Van verglichen?
    Und glaube einfach mal einem Vielfahrer der laut Spritmonitor zu den sparsamsten Verso Diesel Automatikfahrern gehört das er weiß was Verbrauch heißt und schon richtig reflektieren kann diesen in der jeweiligen Fahrzeugklasse zu vergleichen ;)
    Ich kenne es halt von meinem vorherigen Peugeot 307 SW was eine gute Kombination Automatik (übrigens bei Peugeot damals System Porsche) und Diesel ausmachen kann und das man auch Verbräuche mit einer 6 vor dem Komma erreichen kann.
    Auch andere Fahrer (wie Touran etc.) können von solchen Verbräuchen sprechen. Und ich meine hier immer nur Diesel Automatik.


    Ich wünsche mir halt das Toyota mehr Gas gibt bei dem Thema Diesel Automatik, da sie hier ein größeres Defizit haben. Das erhoffe ich mir halt, das das durch die Zusamenarbeit mit BMW besser wird, aber sicherlich würden sie nie auf die gute ZF Technik zurückgreifen da sie ja mit AISIN einen guten Partner/Tochter an Board haben.
    Und warum meinst Du BMW hat noch keine EURO 6 Diesel Motoren?!? Wäre ich vorsichtig mit der Aussage.....:


    https://www.bmw.de/de/neufahrz…35d86d29df1b76a3235ab34ff
    http://www.n-tv.de/auto/BMW-st…tion-article10596796.html


    Und die 14 Tage bringst doch Du immer ins Spiel?! Ich meine nur wenn man es ernsthaft angegangen wäre, dann wäre der Zeitraum auch da gewesen die BMW Diesel schon jetzt in 2013 bei Toyota einzuführen, aber das liegt wahrscheinlich auch in der Vorsicht bei Toyo wegen der vielen Rückrufe!
    Übrigens: Früher rühmte sich Toyota innerhalb von 26 Monaten ein ganzes Auto zu entwickeln.....Dann bin ich ja mit meinen 18 Monaten nur für den Motor nicht so weit weg ;)
    O.k., lassen wir das und wünschen uns einfach einen zukünftigen Verso mit einem schön sparsamen, laufruhigen Diesel der mit einer starken Automatik gekoppelt wird.

    Einmal editiert, zuletzt von targa71 ()

  • Ich will hier keinen Belehren oder sowas. Nur machen eben meistens viele den Fehler und denken das andere Hersteller hier zaubern können und denken die BMW Motoren würden dann 2 Liter weniger brauchen und das ist hald nicht der Fall. So schlecht wie er immer dargestellt wird ist der DCat nämlich gar nicht. In der 150ps Version kenne ich nur den Schalter und da wirkt er bei gleichem Verbrauch wie der 177ps einfach nur kastriert. Wenn man das ganze nun mit einer wie man oft liest schlecht abgestimmten Automatik verbindet ist es klar das solche Verbrauche raus kommen.


    Wenn ich nämlich die Verbrauche der handgeschalteten 170ps Touran ansehe bin ich soweit nicht davon entfernt.


    Übrigens bin ich kein Gegner der BMW Motoren. Im Gegenteil ich bin sogar am überlegen ob der nächste nicht ein 320d Touring wird...


    Ich denke allerdings das Toyota den kompletten Antriebsstrang einkaufen wird und nicht noch Geld für die Entwicklung eines passenden Getriebes ausgeben wird, da der Diesel ja eigentlich nur in Deutschland bzw in Europa gefragt ist und sich somit eine Neuentwicklung nicht auszahlen würde. Da Toyota ja eher auf den Hybrid setzt. Sieht man ja am Auris wo der Hybrid günstiger ist als der Diesel. Das Sie gute Automatiken herstellen können weiß ich vom GS300 meines Schwiegervaters. Die ist ein Traum. Und die vom GT86 ist auch nicht ohne. Warum sie sich beim Diesel keine Mühe gegeben haben.... wird hald nur selten gekauft....


    Wegen den Zeiten für die Entwicklung bin ich hald beruflich (Konstruktion Maschinenbau) etwas vor geschädigt und weis wieviel Aufwand es bedeuten kann etwas neues von einem Fremdhersteller in ein vorhandenes Projekt mit hinein zu entwickeln. Da muss schon stellenweise alles wieder umgeworfen werden wo man erst gar nicht dran denkt.


    Aber back2topic, wenn du nur einen guten, etwas sparsameren Motor erwartest bist du mit den BMW Motoren natürlich gut beraten. Aber wunder können auch die nicht vollbringen.

  • Ich kann gar nicht verstehen, warum Ihr alle so wild auf BMW Motoren seid. Gut die Dinger haben richtig Leistung und sind im Verbrauch sehr gut. Die bei BMW haben aber auch richtig Probleme damit. Bei höheren Laufleistungen, so ab 60.000 Km gibt es Probleme mit den Steuerketten. Für die meisten ist das außerhalb der Garantie oder Kulanz.
    Die Ketten fangen an am Gehäuse zu scheuern und reißen dann. Es ist leider kein Einzelfall. Wenn Autoteile Großhändler Steuerketten auf Lager haben und Hinweise für die Reparatur geben sind das keine Einzelfälle. Problem dabei, die Steuerkette ist auf der Kupplungsseite. Das bedeutet bei BMW muss der Motor raus. Arbeitszeit je nach Modell zwischen 8 und 12 Stunden.
    Dann doch lieber einen Motor der etwas mehr braucht, etwas weniger Leistung hat, dafür aber auch länger hält.
    Gruß
    tigervinnie